- BAUER THOMAS / HARI OLIVIER / JEANNERET VINCENT / WÜTHRICH KARL, Basler Kommentar, Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs II, Art. 159 – 352 SchKG, Art. 1 – 47 GschG, Art. 51 – 58 AVIG, 2. Auflage, Basel 2010, N 8 und 10 ff. zu SchKG 317
- BAUMGARTNER ANDREAS, Fortführung eines Unternehmens nach Konkurseröffnung, Diss. Freiburg 1987
- BÜRGI URS, Die Auffanggesellschaft – Ein Instrument für die Rettung fortführungsfähiger Betriebe, in: CH-D Wirtschaft 1/2010, S. 12 f. und PRIVATE 3/2009, S. 40 ff.
- FUCHS URSULA, Der Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung an einen Dritten, Basel 1999
- GROSS PAUL J., Sanierung durch Fortführungsgesellschaft, Köln 1982
- GULICH FRANK, Rechtliche Aspekte bei der Gründung einer i.w.S., Diss. Zürich 1996, 197 S.
- HUNKELER DANIEL, in: EBD. (Hrsg.), Kurzkommentar SchKG – Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Basel 2009, Art. 306 N 5 („faires Angebot“)
- HURTER HANS, Der Nachlassvertrag mit Gesellschaftsgründung, Diss. Bern 1988
- KNUPP RALPH, Die Anordnung der Unternehmensweiterführung im Konkurs, Diss. Zürich 1988
- LORANDI FRANCO/ERISMANN MICHAEL, Nachlassvertrag im Konkurs (Art. 332 SchKG), AJP 2009, 331 ff.
- Rüd Andreas, Sanierung durch Betriebsübertragung, Diss., Basel 2003, S. 3 ff.
- SCHAFFNER MARC, Die Auffanggesellschaft aus rechtlicher Sicht, L’Expert Comptable 1995, S. 493 ff.
- SCHMID MARKUS L., Überschuldung und Sanierung, Konkursaufschub und Nachlassvertrag, rechtliche Sanierungshilfen in der Schweiz und der BRD, Fribourg 1984
- Staehelin Daniel, Steuernachfolge bei Auffanggesellschaften (BGE 146 II 73), Jusletter vom 02.11.2020
- WÜTHRICH KARL/ROTHENBÜHLER FRITZ, in: HUNKELER DANIEL (Hrsg.), Kurzkommentar SchKG – Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Basel 2009, Art. 332 N 1
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.