Erwerb von Sachgesamtheiten
Der Erwerb auch mehrerer Gegenstände (sog. Sachgesamtheiten) bedarf nach den Regeln des Kaufsrechts der Aufzählung der einzelnen Kaufsgegenstände (OR 181).
Die beweglichen Gegenstände notleidender Gesellschaften sind wegen ihrer vorangegangenen buchhalterischen Massnahmen (Bilanzierung, Bewertung zu Fortführungs- und zu Liquidationswerten uam) in der Regel bereits gehörig inventiert. – Dieses Inventar kann zum Bestandteil des Kaufsgeschäftes erhoben werden, um den Erfordernissen der Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit der Kaufsgegenstände zu genügen.
Übernahmepreis
Preisbildung als Ermessenssache
Wie bei allen Occasions-Gegenständen ist die Preisbildung Ermessenssache.
Sondersituation
Die Preisbildungsprobleme akzentuieren sich durch:
- die knappe Zeit
- die fehlende Bieterkonkurrenz (einziger Interessent ist die Auffanggesellschaft)
- die Unklarheit, ob die Betriebsstätte bleiben kann oder verlegt werden soll (vielfach sind auch ungeeignete Produktionsverhältnisse die Ursache für die Schwierigkeiten der Alt-Gesellschaft).
Lösungsansatz
Die Händler von Standard-Occasionsmaschinen erstellen gegen Honorar auch Bewertungs-Gutachten. Bei beachtlichem Maschinenpark empfiehlt sich sogar der Zuzug von 2 Experten; die Bewertungsresultate geben Sicherheit und es können Mittelwerte als Kaufpreise festgelegt werden.
Eigenbau-Maschinen
Bei speziell für die Produktion des übernommenen Gewerbes erstellte Maschinen wird sich der Experte auf die Aufschriebe der internen Kostenkalkulationen, sofern und soweit solche (noch) vorhanden sind, stützen und die Nutzungs- bzw. Abschreibungsdauer festlegen, um so den Zeitwert festlegen zu können; Anhaltspunkte bilden auch die Fortführungs- und Liquidationswerte in den Büchern der Alt-Gesellschaft.
Umzugskosten
So wie der Drittkäufer die Transportkosten vom Kaufs- zum neuen Einsatzort einkalkuliert, kann die Auffanggesellschaft dies auch tun, wenn feststeht, dass sie die bisherigen Produktionslokalitäten verlassen wird.
Weiterführende Informationen
- Asset Deal | unternehmenskauf.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.