Einleitung
Die Grundpfandverwertung wird im Falle einer Leistungsstörung aktuell und beschlägt folgende Themen:
Verwertungsrecht
Ausgangslage
Der Kreditgeber (Pfandgläubiger) ist befugt, bei Nichtbezahlung der gesicherten Forderung
- die verpfändete Sicherheit (Grundstück bei Grundpfandverschreibung (Maximalhypothek)) versteigern zu lassen
- sich aus dem Erlös bezahlt zu machen [vgl. ZGB 891 Abs. 1]
Voraussetzungen
Eine Verwertung darf nur unter folgenden Voraussetzungen erfolgen:
- Fälligkeit (nicht aber Verzug) der Pfandforderung
- Anwendung der Betreibung auf Pfandverwertung
Weiterführende Informationen
Grundpfandverwertung | grundpfandverwertung.ch
Versteigerung
Die Versteigerung [vgl. SchKG 151 – SchKG 158] ist die grundsätzliche Verwertungsart. Sie findet auf Antrag des Pfandgläubigers (Kreditgeber) statt, wenn keine Freihandverkaufseinigung mit dem Pfandeigentümer (üblicherweise Kreditnehmer) besteht.
Weiterführende Informationen
Freihandverkauf
Ausnahmsweise findet die Verwertung im Rahmen eines Freihandverkaufes statt:
- Verwertungsvereinbarung
- Auch die Baukreditparteien dürfen eine private Verwertung vereinbaren [vgl. BGE 118 II 112 ff.; ZR 95 (1996) Nr. 48 S. 143 ff.].
- Die Baukreditgeberin wird es solange als möglich vermeiden, eine angefangene Baute freihändig (oder auch amtlich) verwerten zu lassen, da der Verwertungserlös im Verhältnis Kreditbeanspruchung und Bauleistung niedrig und ein hoher Verlust zu erwarten ist, natürlich in Abhängigkeit vom Baustadium; meistens bleibt der Bank nur die Eigenübernahme, die Auseinandersetzung mit den baupfandberechtigten Handwerkern und Unternehmern und die Fertigstellung in eigenem Namen und auf eigene Rechnung (Ausnahmen: geringer Verlust oder Schadenserhöhung durch zu erwartende Absatzprobleme).
- Freihandverkauf
- Die Abrede über den freihändigen Verkauf der Pfandsache tritt an die Stelle der SchKG-Verwertung.
- Verfallabrede (Verfallvertrag)
- Ein Verfallvertrag, wonach bei Nichtbefriedigung der gesicherten Baukreditforderung das Eigentum am Pfandobjekt dem Baukreditgeber verfallen soll, ist ungültig
Weiterführende Informationen
Persönliche Haftung
Grundsatz
Der Baukreditschuldner haftet trotz Sicherheiten-Bestellung mit seinem sonstigen Vermögen fort.
Vorausverwertungseinrede
Der Baukreditnehmer bzw. Pfandschuldner kann sich aber auf das Prinzip des beneficium excussionis realis berufen [vgl. SchKG 41 Abs. 1], wonach vor einer persönlichen Inanspruchnahme die Sicherheit zu verwerten ist [vgl. BGE 110 III 6 / 7]
Weiterführende Informationen
Grundpfandverwertung | grundpfandverwertung.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.