Glossar: Bauversicherungen | |
---|---|
ATA-Versicherung | Versicherungsschutz für Schäden an technischen Geräten. |
Baugarantieversicherung |
Solidarbürgschaft der Garantie des Versicherers für die
|
Bauhandwerker/Bauunternehmer | Hersteller des Bauwerkes; hat einen Werkvertrag mit dem Bauherrn. |
Bauherr | Besteller eines Bauwerkes; beauftragt SIA-Mitglied als Planer oder GU/TU. |
Bauherrenhaftpflicht-Versicherung | Haftpflicht-Versicherung, welche die besonderen Risiken des Bauherrn deckt, z.B. Haftung aus Nachbarrecht (Art. 679 ZGB). |
Bauplatzpolice | Kombinierte Versicherung, welche in einer Police die Bauwesen-Versicherung, Montage-Versicherung sowie die Haftpflicht-Versicherung aller am Bau Beteiligter umfasst. |
Bautenschäden/Anlageschäden | Schäden an Bauten oder Bauteilen resp. Anlagen oder Anlageteilen verursacht durch fehlerhafte Planung oder Bauleitung. |
Bauwesenversicherung | Versicherung, welche unfallmässig entstandene Sachschäden am entstehenden Bauwerk deckt; mitversichert sind auch Schäden, für welche der Bauhandwerker/Bauunternehmer keinen Lohnanspruch hat (Art. 376 OR). |
Berufshaftpflicht-Versicherung | Haftpflicht-Versicherung, welche Schäden verursacht durch fehlerhafte Planung oder Bauleitung der SIA-Mitglieder deckt. Mitversichert sind Bauten- und Anlageschäden. |
Betriebshaftpflicht-Versicherung | Haftpflicht-Versicherung, welche die Risiken des Bauhandwerkers/Bauunternehmers deckt, d.h. die Haftung aus Betriebs- und Anlagerisiko, aus Produkte- und Umweltschaden-Haftpflichtrisiko. |
DATA-Versicherung | Versicherungsschutz für Schäden an Informatikmitteln. |
Fahrhabeversicherung | Versicherungsdeckung der Schäden an beweglichen Sachen infolge Feuer- und Elementarereignisse, durch Einbruchdiebstahl, Wasser oder wegen Glasbruch. |
Gebäudehaftpflicht-Versicherung | Haftpflicht-Versicherung, welche die Risiken des Grund- und Gebäudeeigentümers deckt, auch der Werkmängelhaftung (Art. 58 OR). |
Gebäudesach-Versicherung | Versicherungsdeckung der Schäden an Bauten infolge Feuer- und Elementarereignisse, durch Einbruchdiebstahl, Wasser oder wegen Glasbruch. |
Haftpflicht | Einstehenmüssen für Schäden, welche ausservertraglich widerrechtlich durch Fahrlässigkeit oder Absicht einem Dritten zugefügt werden. |
Haftpflichtrecht | Summe aller gesetzlichen Normen, welche eine Haftpflicht umschreiben. |
Haftpflichtversicherung | Versicherung, welche die versicherten Personen gegen die Folgen von Ansprüchen Dritter aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen wegen Personen- und Sachschäden schützt. |
Maschinenkaskoversicherung | Versicherungsschutz für Sachschäden an Baumaschinen und Kranen infolge von Unfällen durch gewaltsame äussere Einwirkungen. |
Maschinenversicherung |
Versicherungsschutz an Baumaschinen für
|
Montageversicherung | Deckt Schäden an Montageobjekten durch unvorhergesehene Ereignisse, wie Montagefehler, Fremdkörper, böswillige Beschädigung, Diebstahl usw. |
Risikomanagement | Summe der Massnahmen zur Beherrschung von Risiken. |
Risiko | Mögliche Störungen, welche die Ziele eines Unternehmers bedrohen. |
Risikobewertung | Beurteilung erkannter Risiken auf die Eintretenswahrscheinlichkeit und auf die Auswirkungen auf die (finanziellen) Unternehmensziele. |
Risikoidentifikation | Erkennen von Gefährdungspotentialen im Unternehmen. |
Risikoverbesserung | Massnahmen zur Vermeidung von Risiken oder zur Verminderung der Folgen bei deren Eintritt. |
Transportversicherung | Deckung der Schäden an Gütern während des Transportes und der Manipulation. |
Bauwesenversicherung
Glossar
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.