Herabsetzung mehrerer Verfügungen (ZGB 525 Abs. 1)
Anwendungsbereich
- Herabsetzung von Zuwendungen von Todes wegen an mehrere eingesetzte Erben und Bedachte
- Herabsetzung im gleichen Verhältnis
- Keine Anwendung auf Zuwendungen unter Lebenden
- Für die Herabsetzung der Zuwendung unter Lebenden vgl. ZGB 532; ZGB 532 hilft hingegen bei zeitgleichen Zuwendungen unter Lebenden nicht weiter; daher: analoge Anwendung von ZGB 525 mit proportionaler Herabsetzung.
- Für die Herabsetzung der Zuwendung unter Lebenden vgl. ZGB 532; ZGB 532 hilft hingegen bei zeitgleichen Zuwendungen unter Lebenden nicht weiter; daher: analoge Anwendung von ZGB 525 mit proportionaler Herabsetzung.
Art. 525
II. Wirkung
1. Herabsetzung im Allgemeinen
1 Die Herabsetzung erfolgt für alle eingesetzten Erben und Bedachten im gleichen Verhältnis, soweit nicht aus der Verfügung ein anderer Wille des Erblassers ersichtlich ist.
Herabsetzungsmodi
- Vorbehältlich anderer Anordnung des Erblassers (siehe nachfolgend „dispositives Recht“) erfolgt die Herabsetzung für alle eingesetzten Erben bzw. Bedachten im gleichen Verhältnis.
- Auf die Gleichmässigkeit der Herabsetzung sind ohne Belang:
- Zeitaspekt
- frühere oder ältere Verfügung
- Formaspekt
- beidseitig bindend erbvertraglich oder jederzeit frei widerrufbar testamentarisch
- Zeitaspekt
Dispositives Recht
ZGB 525 ist dispositiver Natur und gibt daher dem Erblasser das Recht, ein vom Gesetz abweichendes Vorgehen bei der Herabsetzung zu verfügen:
- Form
- konkludent, aber durch Auslegung eindeutig feststellbar
- Empfehlung: ausdrückliche Erklärung
- Lebzeitige Zuwendungen: schriftlich
- Zuwendungen von Todes wegen: Verfügung von Todes wegen
- Schranken
- Beachtung der Pflichtteile resp.
- Innerhalb der Grenzen der verfügbaren Quote
- Erbvertragliche Regelung der Herabsetzungsreihenfolge schliesst Dispositionsrecht des Erblassers für eine testamentarische Änderung aus. Eine Änderung der Herabsetzungsfolge erfordert die Zustimmung aller Erbvertragsparteien (» ZGB 513).
- Reihenfolge nach Verfügungen
- Festlegung, welche Verfügung zuerst und welche zuletzt herabgesetzt werden soll.
- Reihenfolge nach Begünstigten
- Festlegung, wonach für den Fall der Herabsetzung die Verfügung des Begünstigten NN zuerst herabzusetzen sei.
Herabsetzung von Unterzuwendungen (ZGB 525 Abs. 2)
Voraussetzungen
- Zuwendung an einen Bedachten, dem seinerseits die Ausrichtung eines Vermächtnisses oder die Erfüllung einer Auflage vorgegeben ist.
- Indirekte Pflichtteilsverletzung
Art. 525
II. Wirkung
1. Herabsetzung im Allgemeinen
2 Wird die Zuwendung an einen Bedachten, der zugleich mit Vermächtnissen beschwert ist, herabgesetzt, so kann er unter dem gleichen Vorbehalt verlangen, dass auch diese Vermächtnisse verhältnismässig herabgesetzt werden.
Herabsetzungsanspruch
- Aktivlegitimation:
- Oberbedachter kann beim Unterbedachten anteilige Herabsetzung verlangen.
- Kein Durchgriff des Pflichtteilsverletzten! » Kettenherabsetzung.
- Kombination der Herabsetzungsanspruchs nach ZGB 523 und ZGB 525
- Verwirkungsfrist: 1 Jahr seit Kenntnis der Herabsetzung der Oberzuwendung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.