Begriff | Begriffsumschreibung |
---|---|
Ähnlichkeitsrecherche | Prüfung, ob ein Zeichen eine bereits registrierte Marke verletzt |
Domainrecherche | Rechercheausweis, ob ein bestimmter Begriff bereits durch einen domain belegt ist (TLD .ch, .li, .com und .net, .biz, .info) |
Firmennamenrecherche | Rechercheausweis von gleichen oder ähnlichen Firmennamen im Handelsregister, zur Vermeidung eines Konfliktes von Firma und Marke |
Garantiemarke | Marke für ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften |
Identitätsrecherche | Prüfung, ob ein bestimmter Begriff bzw. ein bestimmtes Zeichen bereits als Marke eingetragen ist |
IGE | Institut für geistiges Eigentum |
Individualmarke | Marke für eine Ware oder eine Dienstleistung |
Inhaberrecherche | Die Inhaberrecherche legt offen, welche Marken eine Person oder ein Inhaber angemeldet und/oder registriert hat |
Inhaberüberwachung | Mit der Inhaberüberwachung werden die Markenaktivitäten eines Mitbewerbers überwacht |
Internationale Registrierung | Das Madrider System ermöglicht es in der Schweiz eine Marke anzumelden und auf andere Länder auszudehnen (sog. Internationale Schutzausdehnung |
Kollektivmarke | Marke eine Vereinigung für die von den Mitgliedern vertriebenen Waren bzw. Dienstleistungen |
Markenart | Markenarten sind die Individualmarke, die Kollektivmarke und die Garantiemarke |
Markenform | Man unterscheidet zwischen akustischen und dreidimensionalen Marken |
Markenhinterleger | Künftiger Markeninhaber |
Markenhinterlegung | Markenanmeldung |
Markenrecherche | Die Markenrecherche dient dem Umstand, dass nicht bereits durch die Markenanmeldung die Rechte Dritter an einer bereits geschützten Marke verletzt werden. |
Markenschutzdauer | Die Marke geniesst während 10 Jahren ab dem Hinterlegungsdatum Schutz |
Markenüberwachung | Ist die Marke einmal registriert, ist es Sache des Markeninhabers seine Rechte zu wahren und Massnahmen zur Verteidigung seines geschützten Zeichens zu veranlassen |
Markenverletzung | Eine Markenverletzung findet entweder mit einer konkurrierenden Hinterlegung und/oder Nutzung in Verhältnis zu einem Dritten statt |
Nizzaklassifikation | Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen |
Sequenzrecherche | Rechercheausweis sämtlicher Marken, die eine bestimmte Sequenz der geplanten enthalten (Beispiel: Alp xxx, Berg xxx) |
Warenkategorien | Das Verzeichnis der Waren und/oder Dienstleistungen enthält 45 Kategorien für die Klassifizierung der angemeldeten Waren bzw. Dienstleistungen |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.