Definition
Vorsteuerabzug = Recht des Steuerpflichtigen, in seiner MWST-Abrechnung die Steuer abzuziehen, die auf den von ihnen selber bezogenen Gegenständen und Dienstleistungen sowie auf ihren Einfuhren von Gegenständen lastet
Rechtliche Grundlagen
- Art. 130 BV
- Art. 196 Ziff. 3 Abs. 2 Bst. e und Ziff. 14 Abs. 2 und 3 Übergangsbestimmung BV Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer vom 12.06.2009 (MWSTG)
Wirkungen
Grundsatz
- Durch den Vorsteuerabzug soll die Steuerkumulation (steuerbelasteter Einkauf und Versteuerung des Umsatzes) vermieden werden (Netto-Allphasenprinzip).
Ausnahme
- Dieses Prinzip wird durchbrochen bei Leistungen, die von der Steuer ausgenommen sind, indem die Erbringer solcher Leistungen keinen Vorsteuerabzug vornehmen dürfen (siehe nachfolgenden Abschnitt „Besonderheiten“)
Besonderheiten
- Vorsteuerkorrektur
- Bei gemischter Verwendung
- Bei Gegenständen oder Dienstleistungen, die gemischt, d.h. für unternehmerische und nicht unternehmerische Tätigkeiten, verwendet werden, muss eine Vorsteuerkorrektur vorgenommen werden
- Bei Eigenverbrauch oder Einlageentsteuerung (siehe „Nutzungsänderung (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlagenentsteuerung)“ unten) ist bei erfüllten Voraussetzungen eine Vorsteuerkorrektur vorzunehmen
- Bei gemischter Verwendung
- Vorsteuerkürzung
- Der Vorsteuerabzug ist insbesondere bei Erhalt von Subventionen zu kürzen
Weiterführende Literatur
- Allgemein
- HONAUER NIKLAUS / PROBST SIMEON L. / MATTEOTTI RENE / ROHNER TOBIAS F., Handbuch zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG), Bern 2022
- GEIGER FELIX / SCHLUCKEBIER REGINE, MWSTG-Kommentar, 2. Auflage, Zürich 2019
- Beteiligungstransaktion + Vorsteuerabzug
- PATT THOMAS / SCHEIDEGGER SANDRO, Vorsteuerabzug beim Erwerben, Halten und Veräussern von Beteiligungen – Analyse der rechtlichen Ausgangslage und der Praxis der ESTV, in: EXPERT FOCUS Dezember 2022, S. 600 ff.
Judikatur
- Allgemein
- BGer 2C_263/2020 vom 10.12.2021 = BGE 148 II 233 (Vorsteuer-Missbrauch)
- BGer 2C_1115/2014 vom 29.08.2016 (Kunstwerke + Vorsteuerabzug)
- BGer 2C_781/2014 vom 19.04.2015 (Stiftung +Vorsteuerkürzung)
- BGE 132 II 353 ff. (Vorsteuerkürzung)
- BGE 131 II 185 ff. (Rechnungsstellung + Vorsteuerabzug)
- Beteiligungstransaktion + Vorsteuerabzug
- BGer 2_660/2020 vom 08.11.2021, Erw. 2.4
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.