Allfällige Privatgutachten dürfen dem Gericht eingereicht werden:
- Privatgutachten kommt keine Beweismittelwirkung zu
- Dem Gericht eingereichte Privatgutachten kommt die Bedeutung von Parteivorbringen zu
- Als Stellungnahme zu einem Gerichtsgutachten eingereichten Privatgutachten, um beim Richter Zweifel an der Richtigkeit der Schlussfolgerungen des gerichtlichen Experten zu erwecken,
- unterliegen der für Parteivorbringen massgeblichen förmlichen und zeitlichen Einschränkungen für neue Angriffs- und Verteidigungsmittel
- sind –wegen des Anspruchs auf rechtliches Gehör – bei der Beweiswürdigung zu beachten.
Es wird sich jeweilen weisen, ob das Parteigutachten die Auffassungen und Schlussfolgerungen des Gerichtsexperten in seinem Sachverständigengutachten derart zu erschüttern vermag, dass das Gericht davon abweichen muss bzw. darf.
Das Parteigutachten ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur sachlichen Bekämpfung nicht verwertbarer bzw. mangelhafter Gerichtsgutachten sowie zur späteren Anfechtung im Rechtsmittelverfahren.
Literatur
- BÜHLER ALFRED, Die Beweiswürdigung von Gerichtsgutachten im Zivilprozess, in: Jusletter 14.05.2007
- BINDER ANDREAS / GUTZWILLER ROMAN S., Das Privatgutachten – eine Urkunde gemäss Art. 177 ZPO, in: ZZZ 2013, S. 171 ff.
Judikatur
- BGE 4A_286/2011 vom 30.08.2011 (vor Inkrafttreten Eidg. ZPO)
- BGE 4A_505/2012 vom 06.12.2012 (vor Inkrafttreten Eidg. ZPO)
- BGE 132 III 83 ff.
- BGE 125 V 354, Erw. 3c
Weiterführende Informationen
- Nicht-verwertbares Gerichtsgutachten | sachverstaendigen-gutachten.ch
- Mangelhaftes Gutachten | sachverstaendigen-gutachten.ch
- Anfechtung des Gutachtens | sachverstaendigen-gutachten.ch
- Beweisrecht | zivilprozess.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.