Spenden-Optionen
- Karitative Spenden
- Spenden an eine Wohltätigkeitsorganisationen sind ohne den Aufwand einer eigenen Organisation möglich
- Sozial verantwortlich Investieren
- Philanthropen verbinden Anleihen mit einer sozialen Ausrichtung, bei denen die Rendite von einer erfolgreichen Umsetzung sozialer Projekte abhängt
- Unternehmensspenden
- Verknüpfung des Betriebes mit wohltätigen Zwecken, zB durch Spendenprogramme oder, wenn Mitarbeiter einen Teil ihres Lohnes spenden
- Dachstiftungen
- Rechtsträger für langfristige philanthropische Ziele
- Eigenes Sozialunternehmen
- Engagierte Philanthropen errichten eine Wohltätigkeitsorganisation oder ein Sozialunternehmen, um Projekte aktiv zu gestalten und umzusetzen
- Ehrenamt
- Personen stellen ihre Fähigkeiten und ihre Zeit einer gemeinnützigen Organisation zur Verfügung.
Spenden-Gegenstände
Wie beim Vermächtnis kann auch die Spende nach Geld, Sachen und Zeit katalogisiert werden:
Geldspende (auch: Vermögensspende)
Gegenstand
- Geld
- Geldwerte Rechte
- Zinslose Darlehen
- Wertpapiere
- Honorarverzicht zugunsten des Sammlers (Notar, Rechtsanwalt)
- Münz- und Wechselgeld-Spenden (Flughäfen, Hotels)
Anzahl
- Einmalspende
- Dauerspende
- Patenschaft (Leibrentenzahlungen gemäss OR 516 ff.)
Spendezeitpunkt
- lebzeitig
- letztwillig > Vermächtnis (Legat)
Sachspende (auch: Naturalspende)
Gegenstand
- Kleider
- Bücher
- Spielzeuge
- Sportausrüstungen
- Velos
- Möbel
- Medikamente (Pharmaindustrie)
Anzahl
- einmalig
- wiederkehrend
Spendenzeitpunkt
- lebzeitig
Zeitspende
Gegenstand
- Betagtenarbeit
- Sozialarbeit
- Medizinische bzw. heilpädagogische Tätigkeit
- Humanitäre Auslandhilfe
- Fahrdienstspende (Behindertentaxi)
- Mitarbeit in Hilfswerk
Anzahl
- einmalig
- wiederkehrend
Spendenzeitpunkt
- lebzeitig
Spenden mit Gegenleistungen
- Verbindung der Spendenaktion mit entgeltlichen Rechtsgeschäften wie Kauf oder Veranstaltung mit Eintrittspreis etc., wobei der Kaufpreis, der Eintrittspreis etc. dem angekündigten Sammelzweck zugeführt wird
Anzahl
- einmalig
- wiederkehrend
Spendenzeitpunkt
- normalerweise lebzeitig (bei Letztwilligkeit unbedingt Form der Verfügung von Todes wegen beachten)
Gemischte Spenden
- Kombination von Gegenleistung und Spendenanteil, wenn der Verkehrswert um den Spendenanteil überhöht ist
- Abzeichen
- Schokoladentaler
- Verpflichtung der Sammelorganisation, dem Spender Vergünstigungen zu bieten
- Schweizerische Rettungsflugwacht (REGA; Vergünstigung bei der Flugrettung)
Anzahl
- einmalig
- wiederkehrend, üblicherweise jährlich
Spendenzeitpunkt
- lebzeitig
Spenden-Eignung
Hinsichtlich der Eignung der Spendenart muss sich der Spender überlegen, mit welchen Mitteln er welche Ziele verfolgt:
Geldspende
Vorteile
- einfache Spendenform
- in der Regel frei wählbares Quantitativ
- zielführende Spende
- Dauerspenden
- Dauerauftrag oder Lastschriftverfahren
Nachteile
- keine Verwendungskontrolle
- hohe Fundraisingkosten
- keine Individualisierung
Sachspende
Vorteile
- Ressourcenverwendung
- zielführende Spende
Nachteile
- Hohe Transport- und Verteilkosten bis zum Endnutzer
- Keine Individualisierung der Spende
Zeitspende
Vorteile
- persönliche Einbindung in den Spendenprozess
- persönlicher Kontakt zum Spendenendempfänger
- Sichtbarer Nutzen für den Spendenendempfänger
- Möglichkeit zum Einbringen des persönlichen Fachwissen und der eigenen Erfahrung
Nachteile
- aufwändig
- eingeschränkter Spendenrayon
Hinweis
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte berät Spender, welche zu Gunsten der Pestalozzi Stiftung und Pro Senectute Vergabungen machen wollen, gratis.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.