Mit der Inventarpflicht von DBG 154 Abs. 1 will der Gesetzgeber verschiedenes:
- Definition
- (Steuer-)Inventar = Verzeichnis des Bestandes und Wertes der Nachlassaktiven und Nachlasspassiven, Wert Todestag
- Grundlagen
- DBG 154 Abs. 1
- DBG 154 Abs. 2
- Gegenstand
- Aufnahme des Vermögens von
- Erblasser
- In ungetrennter Ehe lebendem Ehegatten
- Den unter elterlicher Gewalt stehenden minderjährigen Kindern
- Aufnahme des Vermögens von
- Inventar-Ziele
- Nachkontrolle lebzeitigen Steuerverhaltens
- Der Fiskus will überprüfen, ob der Verstorbene seinen Steuerpflichten korrekt nachgekommen ist
- Besteuerungsgrundlage für die Erbschaftssteuern
- Gleichzeitig soll die Inventarisation den kantonalen Steuerbehörden als Veranlagungsgrundlage für die Erbschaftssteuern dienen
- Nachkontrolle lebzeitigen Steuerverhaltens
- Praxis
- Kein Vermögen
- Eine Inventaraufnahme ist nicht erforderlich, wenn anzunehmen ist, dass der Verstorbene kein Vermögen hatte (vgl. DBG 154 Abs. 2)
- Keine erbschaftssteuerpflichtigen Erben
- Aus Praktikabilitäts- und Kostengründen nehmen die Steuerbehörden – zumindest im Kanton Zürich – nur noch dann ein steuerliches Inventar auf, wenn erbschaftssteuerpflichtige Erben im Nachlass berufen sind
- Kein Vermögen
Weiterführende Literatur
- MÄUSLI-ALLENSPACH PETER / OERTLI MATHIAS, Das Schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen, 8. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Muri b. Bern 2015, S. 319 f.
- REICH MARKUS, Steuerrecht, Zürich 2012, S. 562 ff.
- ZWEIFEL MARTIN / ATHANAS PETER, Kommentar DBG, Art. 154 – Art. 159 DBG (WETZEL CLAUDE)
- ZWEIFEL MARTIN / ATHANAS PETER, Kommentar StHG, Art. 54 StHG (WETZEL CLAUDE)
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.