LAWNEWS

Sachenrecht / Immobilien

QR Code

Grundstückverwertung: Liegenschaftenschätzung und relevante Kriterien

Datum:
06.02.2019
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Sachenrecht / Immobilien
Stichworte:
Grundpfandverwertung, Immobilie, Liegenschaftenbewertung, Liegenschaftenschätzung, zwangsrechtliche Verwertung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

SchKG 97 Abs. 1 + VZG 9

Sachverhalt

Der Schuldner (Beschwerdeführer) hatte in einem Grundpfandverwertungsverfahren über zwei Stockwerkeigentumswohnungen ein neues Gutachten verlangt. Er machte geltend, die festgehaltenen Veräusserungswerte seien zu niedrig voranschlagt.

Die Vorinstanz hatte die erste Expertise abgelehnt und sich dem zweiten Gutachten angeschlossen, welches davon ausging, dass bei einer öffentlichen Versteigerung durch das Konkurs- und Betreibungsamt „der Transaktionspreis frei sei“, d.h. ohne Berücksichtigung der Einschränkungen des LGZD/GE.

Erwägungen des Bundesgerichts

Der Schätzungsexperte hat alle relevanten Kriterien zur Schätzung des mutmasslichen Verkehrswertes der verwertungsbetroffenen Liegenschaft, welche die Schätzung beeinflussen, zu berücksichtigen.

Namentlich seien die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen, welche die Gebrauchsmöglichkeiten der zu verwertenden Liegenschaft definierten, zu berücksichtigen. Dazu würden auch die Beschränkungen aus dem kantonalen öffentlichen Recht zählen:

  • Einschränkungen zum historischen Charakter des in Frage stehenden Gebäudes und den allfälligen daraus resultierenden Minderwert gebunden
    • zB Verbot, das Gebäude abzureissen
    • zB Verbot, die Struktur des Gebäudes abzuändern.

Nach Ansicht des Bundesgerichts hatte die Vorinstanz, indem sie das erste Bewertungsgutachten ablehnte und sich dem zweiten, welches davon ausging, dass der „Transaktionspreis frei sei“ bzw. ohne Berücksichtigung der kantonalen öffentlich-rechtlichen Einschränkungen des LGZD/GE erfolgen solle, anschloss, ihr Ermessen missbraucht. Jedenfalls hatte die Schätzung niedriger auszufallen als jene des zweiten Sachverständigen.

Quelle

BGer 5A_200/2017 vom 27.10.2017 = BGE 143 III 532 ff.

Weiterführende Informationen / Linktipps

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.