Einleitung
In «Teil 1 – Organisations-To do’s» wurden die Arbeitsmethoden erörtert. Es ging v.a. darum, dass der «Home Office-Arbeitnehmer» zu Hause auf sich allein gestellt ist und er nicht mit dem Pult-Nachbarn über das zweckmässige Vorgehen diskutieren und die zutreffenden Vorgehen wählen kann.
Die Home-Office-Tätigkeit beim Arbeitnehmer zu Hause findet nicht in einem rechtsfreien Raum statt. Auch beim Arbeiten zu Hause darf der Arbeitgeber eine geordnete und disziplinierte Tätigkeit verlangen.
Als «Teil 2» folgt in diesem Sinne nun die Präsentation von
- Tätigkeitsprinzipien.
Agenda
Generelles
Für Homeoffice-Tätigkeiten gelten
- spezifische Tätigkeitsprinzipien;
- bestimmte Einflussfaktoren beim Arbeitnehmer.
Arbeits- und Ruhezeiten
Grundsätzlich gelten die gleichen Arbeitszeitregelungen wie
- im Betriebsbüro,
- inklusive
- der Höchstarbeitszeit und
- der vorgeschriebenen Ruhepausen.
Arbeitszeiterfassung
Die Arbeitszeit muss auch im Homeoffice erfasst werden,
- es sei denn,
- es gibt eine spezifische Regelung für eine vereinfachte Erfassung oder
- einen Verzicht darauf.
Ergonomie
Der Arbeitsplatz im Homeoffice sollte
- ergonomisch gestaltet sein,
- um gesundheitliche Beschwerden des Arbeitnehmers zu vermeiden.
Gesundheitsschutz
Der Arbeitgeber hat im Homeoffice zu achten:
- die Fürsorgepflicht im Homeoffice und
- den Gesundheitsschutz des Arbeitnehmers.
Erreichbarkeit
Es ist wichtig, zu treffen, klare Regelungen
- zur Erreichbarkeit im Homeoffice,
- um eine Überlastung des Arbeitnehmers zu vermeiden;
- zur Arbeit im Homeoffice
- wie Flexibilität und Vermeidung einer Arbeitsüberlastung;
- zur Gewährleistung der Verantwortlichkeiten im Homeoffice,
- wie eine produktive und gesunde Arbeitsumgebung.
Technische Ausstattung
Der Arbeitgeber ist grundsätzlich verpflichtet,
- die notwendige technische Ausstattung für die Arbeit im Homeoffice zur Verfügung zu stellen.
Überwachung
Überwachungssysteme, welche einzig der Arbeitnehmer-Kontrolle dienen, sind unzulässig.
Datenschutz und Geheimhaltung
Arbeitnehmer sind im Homeoffice verpflichtet
- zur Geheimhaltung und
- zum Schutz sensibler Daten.
Dies beinhaltet Massnahmen wie
- sichere Passwörter,
- eine geschützte Verbindung zum Unternehmens-Netzwerk und
- die sichere Aufbewahrung von Dokumenten.
Kosten
Die Kosten für Telekommunikation und ggf. weitere durch die Arbeit im Homeoffice entstandene
- Auslagen können vom Arbeitgeber
- übernommen oder
- pauschal entschädigt werden.
Vereinbarung
Die Arbeit im Homeoffice sollte
- vertraglich geregelt sein,
- entweder
- oder
- bzw.
Fazit
Für Homeoffice-Tätigkeiten gelten spezifische Tätigkeitsprinzipien:
- Rechte und Pflichten des Homeoffice-Arbeitnehmers;
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers;
- Einhaltung der Arbeits- und Ruhezeit-Regeln;
- Datenschutz-Gewährleistung;
- Dokumentierung der Arbeitsleistung.
Weiterführende Informationen
Home Office: Organisations-To do’s / Teil 1 – Organisationshilfen
Home Office-Arbeit / Rechtliches
Home Office-News
- Homeoffice: Reduktion von Leistung und Karrierechancen
- Homeoffice: Naht das Ende?
- Homeoffice kann zu mehr Stress führen
- Home Office-Arbeit: Länger, aber nicht effizienter
- Homeoffice-Neuregelung: WAK-NR stimmt zu
Workation
Zeitmanagement
- Zeitmanagement | wikipedia.org
Home Office-Literatur
Quelle
LawMedia Redaktionsteam