LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Homeoffice + Remote-Arbeit erfordern bestimmte «Spielregeln»

Herausforderungen für KMU

Datum:
23.10.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Home-Office Arbeit, Arbeitsrecht
Thema:
Homeoffice + Remote-Arbeit
Stichworte:
Home Office, Homeoffice-Arbeit, KMU, Präsenz, Remote-Arbeit, Remote-Tätigkeit, Spielregeln, Zusammenarbeit
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Anforderungen an ein Homeoffice-Konzept

Ist ein Arbeitgeber in der aktuellen Situation bereit, sein Homeoffice-Konzept trotz der Trendumkehr, wonach Arbeitnehmer aus Kommunikations- und Effizienzgründen an den Büroarbeitsplatz zurückkehren sollten, weiterzuführen, sollten die «Spielregeln» klar festgelegt werden:

  • Anforderungen des Arbeitgebers an die
    • Kommunikation;
    • Zusammenarbeit;
    • Präsenz.

Grundlagen + Bedürfnisse

Ob und inwieweit auf die individuellen Verhältnisse des Mitarbeiters eingegangen werden sollte, muss und kann, hängt ab von:

  • den arbeitsvertraglichen Grundlagen;
  • von der relativen Gleichbehandlung der Mitarbeiter;
  • von den individuellen Bedürfnissen des Mitarbeiters, sofern und soweit darauf einzugehen ist,
    • geografische und familiäre Situation;
    • Homeoffice-Möglichkeit (wie oft und wann etc.)
  • von den «Spielregeln» der konkreten Zusammenarbeitsgestaltung.

Homeoffice-Konzept definieren

Ob und inwieweit ein Kompromisse gefunden werden, hängt von der Flexibilität von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab.

Anschliessend kann das «Homeoffice-Konzept» definiert und vereinbart bzw. ein vorhandenes angepasst werden.

Roadmap für die Zusammenarbeit

Besteht ein grundsätzlicher Konsens zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter, sollte eine sog. «Roadmap» für die erfolgreiche digitale Zusammenarbeit erstellt bzw. formuliert werden:

  • Gemeinsame Definition
    • von Massnahmen für die Kulturentwicklung
      • im Bürobetrieb;
      • vor Ort;
      • bei der Remotearbeit.
  • Schaffung von «Spielregeln»,
    • als Grundlage, mittels des technischen Ansatzes (Enabler),
      • eine gute Hardware beim Mitarbeiter zu Hause;
      • ein Online-Kollaborations- und Konferenzsystem.
  • Komplementiert mit Softwarelösungen,
    • welche ermöglichen und sichermachen
      • die Digitalisierung der Prozesse und Daten;
      • den sicheren Zugriff auf diese Daten.
  • Digitale Fähigkeiten des Mitarbeiters und der Führungskräfte als wichtiger Erfolgsfaktor für die Remote-Arbeit,
    • technisch;
    • sozial-organisatorisch.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.