Ist der Autokäufer vom Autoverkäufer mittels absichtlicher Täuschung zum Abschluss eines Kaufgeschäftes verleitet worden, kann er den Vertrag anfechten (OR 28 Abs. 1). Gleiches gilt, wenn ein Dritter täuschte und der Verkäufer dies erkannte oder hätte erkennen sollen (OR 28 Abs. 2) oder wenn sich ein Vertragspartner vertreten lässt und der Vertreter den Vertragspartner täuscht (vgl. BGE 81 II 217; BGE 112 II 505).
Im Einzelnen ist zu berücksichtigen:
Gesetzliche Grundlage
- OR 28
Definition
- = Verhalten, welches darauf abzielt, die andere Partei in Irrtum zu versetzen oder einen bereits vorhandenen Irrtum aufrechtzuhalten, um den Vertragspartner zum Vertragsabschluss zu veranlassen
- Synonym für absichtliche Täuschung
- Absicht
- Arglist
Täuschungshandlung
- Mängelverschweigung
- Verschweigung eines Unfallschadens
- Verschweigung anderer Mängel
- Bagatellisierung von Mängeln
- Tatsachenvorspiegelung
- Unwahre Äusserungen zum Auto
- Bestätigung der Mängelfreiheit auf‘s Geratewohl hin
- Tatsachenunterdrückung
- Kaschierung von Mängeln
Voraussetzungen
- Täuschungs-Vorsatz (ev. auch nur Eventualvorsatz)
- Der Verkäufer muss den Erklärungsgegner bewusst über eine Tatsache in Unkenntnis versetzen bzw. belassen, um dessen Willenserklärung, die er sonst nicht oder nicht mit dem nunmehrigen Inhalt abgegeben hätte, zu erzielen
- Täuschungs-Kausalität
- Der Getäuschte hätte ohne den Irrtum den Vertrag nicht oder nicht mit diesen Konditionen geschlossen
Art. 28 OR
II. Absichtliche Täuschung
1 Ist ein Vertragschliessender durch absichtliche Täuschung seitens des andern zu dem Vertragsabschlusse verleitet worden, so ist der Vertrag für ihn auch dann nicht verbindlich, wenn der erregte Irrtum kein wesentlicher war.
2 Die von einem Dritten verübte absichtliche Täuschung hindert die Verbindlichkeit für den Getäuschten nur, wenn der andere zur Zeit des Vertragsabschlusses die Täuschung gekannt hat oder hätte kennen sollen.
Weiterführende Informationen
Judikatur
- BGE 116 II 434 ff.
- BGE 117 II 228
- BGE 106 II 351 f.
- BGE 96 IV 146 ff.
- ZR 66 (1967) 271 ff.
- BGE 53 II 150
- SJZ 52 (1956) 61 ff.
- SJZ 49 (1953) 244
- SJZ 52 (1956) 27
Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.