Beim Abschluss bzw. bei der Änderung eines Auto-Versicherungsvertrages beachten Sie mit Vorteil folgendes:
Offerten einholen
- Beschaffen Sie Offerten von mehreren Anbietern
- Jedem Versicherer eilt ein bestimmter Ruf voraus; bedenken Sie, dass die Prämienhöhe nicht das allein entscheidende ist; ebenso abschluss-entscheidend ist Schadenerledigungsimage eines Versicherers; machen Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis nach den Erfahrungen mit den einzelnen Versicherern kundig
Leistungsvergleich
- Die Versicherungsprodukte unterscheiden sich merklich
- Ein Quervergleich ist mühsam, aber notwendig; machen Sie eine Gegenüberstellung der Leistungen und Prämien der einzelnen Anbieter
Prämienvergleich
- Die Versicherungsprämien sind je nach Anbieter (stark) unterschiedlich
- Die Prämienunterschiede können teils auch Folge einer unterschiedlichen Gewichtung der individuellen Risikofaktoren des Versicherungsnehmers
Persönliches Risikoprofil
- Die Prämienhöhe richtet sich sowohl bei der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung als auch bei der Kaskoversicherung nach Ihrem potentiellen Schadenrisiko (Risikoprofil) resp. nach der Person, die das Auto am häufigsten lenkt
- Die Risikoeinstufung erfolgt nach internen, nicht transparenten Risikogruppen-Statistiken
- Als Risikofaktoren der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung gelten:
- Alter
- Geschlecht
- Beruf
- Person des häufigsten Lenkers
- Fahrpraxis / gefahrene Kilometer pro Jahr
- Fahreinsatz (Privatfahrer oder Berufsfahrer)
- Fahrzeugmarke / Fahrzeugtyp
- Nationalität
- Wohnort nach Landesteilen (Deutschsprachige Schweiz, Westschweiz, Tessin, Grenzregion, Land- oder Stadtverkehr usw.)
- Als zusätzliche Risikofaktoren werden bei einer Kaskoversicherung angewandt:
- Fahrzeugalter
- Fahrzeug-Katalogpreis
- Garagen-Parkierung
Grundprämie (auch: Bruttoprämie)
- = Ausgangslage (100 %)
- für die Berechnung definitiven Versicherungsprämie
- Prämienreduktionsgrundlage für
- Halter-Risikofaktoren
- Autofaktoren
- Bonus-/Malus-System / Bonusschutz
- Nur im seltenen Zufallsfällen bezahlt der Versicherungsnehmer den Betrag der Grundprämie als definitive Versicherungsprämie
Bonus-/Malussystem / Bonusschutz
- Bonus-/Malussystem = System, welches mit positiven und negativen das gewünschte Versicherungsnehmer-Verhalten zu erreichen (Steuerungsfunktion)
- Bonus-/Malus-Entwicklung hat Einfluss auf die Prämienentwicklung
- Beurteilungskriterien je nach Versicherer
- Prämienstufenschema des Versicherers verlangen
Zeitwertschutz
- = Versicherer bezahlt bei einem wirtschaftlichen Totalschaden durchschnittlich 20% mehr als den Auto-Marktwert und ermöglicht es dem Versicherungsnehmer wieder ein vergleichbar neues Auto anzuschaffen
- Zeitwertzusatz-Versicherbarkeit
- Der Zeitwertzusatz kann in der Regel höchstens bis zum 7. Betriebsjahr eines Fahrzeuges vereinbart werden
Prämienverhandlung
- Es entscheiden die Geschicke des zugezogenen Brokers und des potentiellen Versicherungsnehmers bei den Prämienverhandlungen
Vorläufige Deckungszusage
- = Übergangsdokument bis zur Ausfertigung der Versicherungspolice + Versicherungsnachweis gegenüber dem Strassenverkehrsamt für die Fahrzeugeinlösung
Policen-Kontrolle
- Kontrollieren Sie bei Eintreffen der Versicherungspolice, ob diese der von Ihnen angenommenen Versicherungsofferte und Ihren Prämienverhandlungen entspricht
» Weiterführende Informationen unter Versicherungskündigung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.