Hier finden Sie die Checkliste als interaktives pdf-Formular zum Download:
Checkliste „Bankengespräch des Gründers“
Das Bankengespräch des Gründers hat zwei Phasen:
Vor der Sitzung
- Vorbereitung
- Disposition der Präsentation
- Power Point
- Unterlagen für die Bank
- Zur Person / zu den Personen
- Beschreibung Gründerpersonen / Gründerteam
- Lebenslauf (CV)
- Arbeitszeugnisse
- Aus- und Weiterbildungsnachweise
- Ev. Teilnahmebescheinigung Gründer-Kurs
- Zur Sache
- für die Präsentation
- für die Abgabe an die Bank
- Businessplan
- Verständlichkeit für Dritte?
- Realistische Zahlen?
- Nachvollziehbarkeit der Zahlen?
- Marketing / Vertriebskonzept
- Finanzierungsplan
- Liquiditätsplan
- Sicherheitenplan
- Kapitalbedarfsplan
- ggf. Verträge
- Businessplan
- Zur Person / zu den Personen
An der Sitzung
- Positionieren
- Hervorhebung der eigenen fachlichen und unternehmerischen Fähigkeiten
- Glaubwürdiger Kompetenz-Nachweis
- Rechtsform (AG, GmbH usw.)
- Unternehmensorganisation
- Businessplan
- Schlüssige Erläuterung des Inhalts
- Finanzplan mit Zahlen zu Kapitalbedarf
- Liquidität
- Rentabilität
- Finanzierungsidee
- Schlüssige Erläuterung des Inhalts
- Geplante Marketing- und Vertriebsmassnahmen
- Nachweis künftiger Kunden und Kooperationen durch entsprechende Unterlagen
- Hervorhebung der eigenen fachlichen und unternehmerischen Fähigkeiten
- Sich zur Geschäftsidee bekennen
- Alleinstellungsmerkmal(e) des Vorhabens
- Bank als Partner gewinnen
- Deutlichmachung der Kreditwürdigkeit
- mit der Bank nach Lösungen suchen
- passgenaue Finanzierungsform zur richtigen Zeit (lebenszyklusbezogen, passend auf Unternehmensphase
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.