Hier finden Sie die Checkliste als interaktives pdf-Formular zum Download:
Checkliste „periodisches Kreditgespräch“
Beim periodischen Kreditgespräch fallen folgende Themen an:
Vor der Sitzung
- Vorbereitung
- Disposition der Präsentation
- ev. Power Point
- Unterlagen für die Bank
- Jahresabschluss (Bilanz / Erfolgsrechnung, inkl. Anhängen)
- Information zu Bestand und Veränderung der stillen Reserven
- (falls revisionspflichtig:) Revisionsbericht
- Budget für das aktuelle Geschäftsjahr
- Investitionsplanung
An der Sitzung
Allgemeine Aspekte
- Präsentation der aktuellen Geschäftsentwicklung
- Präsentation der erwarteten Geschäftsentwicklung
- Interne Einflussfaktoren
- Stärken des Unternehmens
- Schwächen des Unternehmens
- Externe Einflussfaktoren
- Chancen des Unternehmens
- Schwächen des Unternehmens
- Erläuterung der möglichen Szenarien
- Erörterung der laufenden und / oder geplanten Massnahmen
Rating-Faktoren
- Qualitative Faktoren
- Management
- Unternehmensorganisation
- Führung
- Informationspolitik
- Betreibungen
- Markt und seine Bearbeitung
- Produkt / Dienstleistungen / Produkt- bzw. Dienstleistungsstrategie
- Marktstrategie
- Abhängigkeiten
- Ökologische Risiken
- Rechnungswesen + aktueller Geschäftsgang
- Budget
- Aktueller Geschäftsgang
- Jahresbericht
- Leverage ungedeckter Kredite
- Management
- Quantitative Faktoren
- Ertragslage
- Umsatzentwicklung
- Cash Flow Marge
- Return on Assets (RoA)
- Finanzkraft
- Zinsdeckungsgrad
- Verschuldungsfaktor
- Bilanzsolidität
- Eigenfinanzierungsgrad
- Anlagedeckungsgrad I
- Liquiditätsgrad II (Quick Ratio)
- Ertragslage
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.