Im Gegensatz zur Bonitätsprüfung, die vorwiegend Ereignisse aus der Vergangenheit berücksichtigt, wirft die Debt Capacity einen Blick in Zukunft.
Es soll Finanzierungspotential (Debt Capacity) ermittelt werden:
Gegenstand
- Finanzierungspotential
- Möglichkeit zur externen zusätzlichen Verschuldung
- Kennzahl
- Verhältnis zwischen bilanziertem Fremdkapital und Eigenkapital
- Debt Capacity ist keine starre Grösse
Abhängigkeiten
- Die Verschuldungskapazität ist abhängig von
- Bonität
- aktuellem Verschuldungsgrad
- wirtschaftliche Situation der Kreditnehmerin
- Wichtig ist der für die Zukunft vorgesehene Cash Flow, der bei einer zusätzlichen Verschuldung anfallen soll
Berechnungsgrundlage
- Nachhaltiger betrieblicher Free Cash Flow (FCF)
Berechnung
- Betriebsgewinn (EBIT, d.h. vor Zinsen und Steuern), abzüglich kalkulatorische Steuern, Ersatzinvestitionen und allf. Dividenden sowie zuzüglich betrieblicher Abschreibungen
- Berücksichtigung weiterer Informationen, wegen Schwankungen und zur Findung eines nachhaltigen Werts
- Erfahrungszahlen aus der Vergangenheit
- Zukunftserwartungen in die Rechnungsentwicklung
- Berücksichtigung eines Faktors hinsichtlich der Konjunkturschwankungen
- Berücksichtigung der finanziellen Risikofähigkeit
- v.a. die Geschäftsrisiken aus der operativen Tätigkeit
wesentlich höhere Nettoverschuldung als das Finanzierungspotential
- Berechnung der Nettoverschuldung
- Verzinsliches Fremdkapital des Unternehmens
- ./. nicht betriebsnotwendige flüssige Mittel
- Interpretation
- Ein Teil der Schulden trägt das Unternehmerrisiko mit
- Folge
- Renditeerwartungen des Kreditgebers zur Abgeltung dieses Risikos
Nicht ausgeschöpftes Finanzierungspotential
- Bedeutung
- Eine hohe Verschuldungskapazität ist positiv zu werten
- Finanzierungsmöglichkeiten für
- Erweiterungsinvestitionen
- Akquisitionen
Folgen zunehmender Verschuldung
- Steigender Verschuldungsgrad erhöht Kreditrisiko für die Bank
Steuern
- Durch eine zusätzliche Fremdkapital-Aufnahme wird ein höherer Tax Shield erzielt.
Vorteile von Debt Capacity für den Kreditgeber
- Ausrichtung der Kreditgewährung auf die Fähigkeit des Kreditnehmers zur Tilgung und Verzinsung des (Zusatz-)Kredites
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.