Inhalte der Erbteilungsklage
Die Erbteilungsklage hat insbesondere zum Gegenstand:
- Insbesondere die Vornahme der Teilung, d.h. die Ausscheidung von Nachlassgegenständen an einzelne Erben.
- Alle übrigen mit der Teilung verbundenen Aspekte.
Wirkungen der Erbteilungsklage
Die Teilungsklage führt zu einem Erbteilungsurteil. Das Teilungsurteil bildet das Aequivalent zur Erbteilung durch Vertrag oder Realteilung.
Das Erbteilungsurteil (Gestaltungsurteil) bewirkt u.a.:
- Liquidation der Erbengemeinschaft
- Überführung der Nachlassaktiven ins Alleineigentum der Erben
- Zuweisung der Nachlasspassiven an einzelne Erben.
Erbteilungsklage und ihre Verbindung mit anderen Klagen
Die Erbteilungsklage kann im gleichen Schriftsatz mit folgenden anderen Klagen verbunden werden:
- Ungültigkeitsklage
- Klage auf Feststellung der Erbunwürdigkeit
- Ausgleichungsklage
- Herabsetzungsklag
Aktivlegitimation und Passivlegitimation
- Aktivlegitimation
- Jeder Erbe, für sich alleine
- Kein Zwang zu einer (aktiven) Streitgenossenschaft
- Jeder Erbe, für sich alleine
- Passivlegitimation
- Sämtliche nicht klagenden Miterben
- als notwendige Streitgenossenschaft
- Sämtliche nicht klagenden Miterben
Gerichtsstand
- Letzter Wohnsitz des Erblassers (ZPO 28 Abs. 1)
- Ausnahmen
- Vereinbarung eines anderen Gerichtsstandes durch die Erben (ZPO 17)
- Schiedsabrede in Erbsachen
- Einlassung (auf einen andernorts angehobenen Erbteilungsprozess)
Streitwert
Der Streitwert besteht im Wert des eingeklagten Erbteils resp. im Wert des gesamten Nachlasses (Nettowert), wenn der Teilungsanspruch als solcher strittig ist.
Rechtsbegehren
Zum Rechtsbegehren vergleiche » Erbteilungsklage: Rechtsbegehren
Sicherungsmassnahmen
Auf Antrag des Klägers kann das Gericht die zur Sicherung seiner Rechte notwendigen Anordnungen treffen.
Begründung und Beweislast
Der Kläger hat die für die Gutheissung seiner Klage notwendigen Behauptungen und Substantiierungen des Sachverhalts vorzunehmen.
Der Kläger trägt die Beweislast (vgl. ZGB 8). Der Beklagte ist berechtigt zum Gegenbeweis.
Weiterführende Informationen
» Weiterführende Informationen zur Erbteilungsklage in der Schweiz
» Weitere Informationen zu den Prozesskosten im Zivilprozess
» Informationen zu den Anwaltskosten / Anwaltshonoraren
» Informationen zur Prozessentschädigung
» Informationen zum Thema Prozesskaution
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.