Rechtssystem
Scheidet ein Gesellschafter aus, wachsen bei ihm die Rechtspositionen ab (sog. „Abwachsung“ [Dekreszenz]) und wachsen bei den verbleibenden Gesellschaftern an (sog. „Anwachsung“ [Akreszenz]); theoretisch kann die „Anwachsung“ bei einem einzigen Gesellschafter stattfinden, wobei dann das Rechtsverhältnis von der Gesamthandschaft zu Alleineigentum mutiert.
Ein- und Austritts-Konstellationen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende Mutationen im Personenbestand der Gesamthandschaft denkbar:
- Austritt eines Gesamthänders / mehrere verbleibende Gesamthänder
- Austritt eines Gesamthänders / ein einziger verbleibender Gesamthänder
- Austritt und Neueintritt je eines Gesamthänders
- Eintritt eines neuen Gesamthänders, ohne Austritt
Selbstverständlich können bei entsprechender Abrede mehrere Gesamthänder austreten oder mehrere Gesamthänder hinzutreten.
Erwerb der Rechtszuständigkeit
Der neu Eintretende erwirbt seine Rechtsstellung an den Gesamthandobjekten uno actu und ipso jure, wobei sich Art, Rechtsgrund und Formalisierung des Erwerbs der Rechtszuständigkeit an den Bedürfnissen des konkreten Einzelfalls orientiert.
Wegleitende Literatur
ZOBL DIETER, Aenderung im Personenbestand von Gesamthandschaften, Diss. Zürich 1973
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.