Für die Anerkennung eines ausländischen Konkursdekrets müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Dekret muss im Staat, in dem es ergangen ist, vollstreckbar sein (IPRG 166 Abs. 1 lit. 1)
- Für die Prüfung dieser Voraussetzung, muss dem Antrag eine Vollstreckbarerklärung beigefügt sein
- Es darf kein Verweigerungsgrund vorliegen (IPRG 166 Abs. 1 lit. b i.V.m. 27):
- Verweigerungsgründe
- Offensichtliche Unvereinbarkeit mit dem schweizerischen materiellen Ordre Public (IPRG 166 Abs. 1 lit. b i.V.m. 27 Abs. 1), d.h., wenn bei Anerkennung in unerträglicher Weise gegen die grundlegenden Rechts- und Sittenauffassungen der Schweiz verstossen würde (vgl. BGer vom 05.06.2008, 4A_8/2008). Beispiele:
- unsachliche Diskriminierungen einzelner Gläubigergruppen (z.B. wegen der Staatsangehörigkeit)
- Scheininsolvenzverfahren zur Erreichung anderer Zwecke als der privaten kollektiven Gläubigerbefriedigung
- „Tax bankruptcies“, in denen das Konkursverfahren vom Fiskus als Gläubiger in Gang gesetzt wird und alle oder die meisten Forderungen Steuerforderungen oder andere öffentlich-rechtliche Ansprüche sind
- Im Falle eines Abwesenheitsurteils
- Fehlender Nachweis, dass der Schuldner gehörig und so rechtzeitig geladen worden ist, dass er die Möglichkeit hatte, sich zu verteidigen (IPRG 27 Abs. 2 lit. a)
- Verletzung wesentlicher Grundsätze des schweizerischen Verfahrensrechtes (schweizerischen formeller bzw. verfahrensrechtlicher Ordre Public)
- z.B. Verweigerung des rechtlichen Gehörs (IPRG 27 Abs. 2 lit. b)
- Offensichtliche Unvereinbarkeit mit dem schweizerischen materiellen Ordre Public (IPRG 166 Abs. 1 lit. b i.V.m. 27 Abs. 1), d.h., wenn bei Anerkennung in unerträglicher Weise gegen die grundlegenden Rechts- und Sittenauffassungen der Schweiz verstossen würde (vgl. BGer vom 05.06.2008, 4A_8/2008). Beispiele:
- Verweigerungsgründe
- Die Anerkennungszuständigkeit (indirekten Zuständigkeit) muss gegeben sein, d.h., das ausländische Konkursdekret muss ergangen sein
- im Wohnsitzstaat des Schuldners, oder
- im Staat des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen des Gemeinschuldners (COMI), sofern der Gemeinschuldner im Zeitpunkt der Eröffnung des Hauptkonkurses keinen Wohnsitz in der Schweiz hatte
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.