Gesetze
- IPRG 166 ff.
- Staatsverträge
- Schweiz c. ehemaliges Königreich Württemberg
- Schweiz c. ehemaliges Königreich Bayern
- Schweiz c. Frankreich
- Subsidiär
- Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
- Konkursinventar
- Kollokationsplan
- Verteilung
- Verordnung des Bundesgerichts über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV)
- Verordnung des Bundesgerichts über die Zwangsvollstreckung von Grundstücken (VZG)
- Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
Weiterführende Informationen
- SchKG – Zwangsvollstreckungsrecht | lawmedia.ch
System
Das schweizerische Konkursrecht ist aktiv universal und passiv territorial ausgelegt
- Aktiv universal
- Die Schweiz sieht vor, dass die Masse eines Gemeinschuldners, über den in der Schweiz der Konkurs eröffnet wurde, sämtliche Vermögenswerte erfasst, unabhängig davon wo sie sich befinden (vgl. SchKG 197 Abs. 1)
- Die Vermögenswerte im Ausland sind ohne Rücksicht auf die Admassierungsmöglichkeit ins Inventar einzustellen (vgl. KOV 27 Abs. 1)
- Dieses Universialitätsprinzip findet da seine Grenzen, wo ausländische Staaten, auf dessen Territorium schweizerische Vermögenswerte befinden, die Anerkennung des schweizerischen Konkurses verweigern
- Passiv territorial
- Versagung der Auswirkungen ausländischer Konkursdekrete in der Schweiz; daran ändert das Rechtshilfesystem von IPRG 166 ff. nichts
- Das IPRG enthält in Art. 166 ff. ein System der kontrollierten Rechtshilfe, das Gegenstand dieses Webcontents ist
Literatur
- BERTI STEPHEN V. / MABILLARD RAMON, N 2 der Einleitung zu IPRG 166 ff., BSK, 3. Auflage, Basel 2013
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
- Bezüglich der internationalen Koordination vgl. Rechtsnatur
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.