Die kaufmännische Kollektivgesellschaft (KLG) wie die nichtkaufmännische Kollektivgesellschaft (KLG) sind ins Handelsregister am Sitze der Gesellschaft einzutragen.
Die HR-Eintragungselemente sind [vgl. HRegV 41 Abs. 1]:
- Firma
- Unternehmensidentifikations-Nummer
- Sitz
- Rechtsdomizil
- Rechtsform
- Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft
- Zweck
- Gesellschafter
- vertretungsberechtigte Personen
Der Handelsregistereintragung kommt folgende Rechtsnatur zu:
- Kaufmännische Gesellschaft
- deklaratorische Bedeutung [vgl. OR 552]
- Nichtkaufmännische Gesellschaft
- konstitutive Bedeutung [vgl. OR 553]
Der Handelsregistereintrag hat Relevanz für folgende Wirkungen:
- Firmenschutz [vgl. OR 951]
- Bestimmung des Sitzes
- Gerichtsstand [vgl. BV 30 Abs. 2; ZPO 10 ff.]
- Betreibungsort
- Betreibungsart (Konkursbetreibung / Wechselbetreibung) [vgl. SchKG 39 Ziffer 6]
- Ausschluss der Vertretungsmacht eines oder mehrerer Gesellschafter
- Beschränkung der Vertretungsmacht der Gesellschafter (zB Kollektivunterschrift zu zweien)
Gesetzliche Grundlage
Art. 552 OR
- Kaufmännische Gesellschaft
1 Die Kollektivgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere natürliche Personen, ohne Beschränkung ihrer Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern, sich zum Zwecke vereinigen, unter einer gemeinsamen Firma ein Handels-, ein Fabrikations- oder ein anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe zu betreiben.
2 Die Gesellschafter haben die Gesellschaft in das Handelsregister eintragen zu lassen.
Art. 553 OR
- Nichtkaufmännische Gesellschaft
Betreibt eine solche Gesellschaft kein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe, so entsteht sie als Kollektivgesellschaft erst, wenn sie sich in das Handelsregister eintragen lässt.
Art. 951 OR
- Ausschliesslichkeit der eingetragenen Firma
Die Firma einer Handelsgesellschaft oder einer Genossenschaft muss sich von allen in der Schweiz bereits eingetragenen Firmen von Handelsgesellschaften und Genossenschaften deutlich unterscheiden.
Art. 41 HRegV, Abs. 1
1 Bei Kollektivgesellschaften müssen ins Handelsregister eingetragen werden:
- die Firma und die Unternehmens-Identifikationsnummer;
- der Sitz und das Rechtsdomizil;
- die Rechtsform;
- der Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft;
- der Zweck;
- die Gesellschafterinnen und Gesellschafter;
- die zur Vertretung berechtigten Personen.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.