- Kündigungsfristen nach OR 266b-266f (vertragliche Verlängerung möglich):
- Kündigungstermine (vertragliche Abänderung möglich):
- Gesetzlicher Kündigungstermin bei Geschäftsräumen: Ortsgebrauch, d.h. im Bezirk Zürich 31. März und 30. September
- Gesetzlicher Kündigungstermin bei Wohnräumen: Ortsgebrauch, (vgl. Begriff)
- Gesetzlicher Kündigungstermin bei unbeweglichen Sachen und Fahrnisbauten: Ortsgebrauch
- Gesetzlicher Kündigungstermin bei möblierten Zimmern: Ende einer einmonatigen Mietdauer (war bspw. Mietbeginn der 15. Januar, kann auf den 15. des entsprechenden Monats gekündigt werden)
- Bei gemischter Nutzung (z.B. Wohnung mit Büro) ist auf die überwiegende Nutzungsart abzustellen.
- Nichteinhaltung von Kündigungsfrist oder -termin (OR 266a Abs. 2)
- wird eine Kündigung auf einen Termin ausgesprochen, welcher den vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen widerspricht, entfaltet die Kündigung ihre Wirkung auf den nächstmöglichen Termin
- wird bei einer Kündigung eine vertragliche oder gesetzliche Frist missachtet, entfaltet die Kündigung ihre Wirkung ebenfalls auf den nächstmöglichen Termin
- Beispiel: Der Vermieter eines Geschäftsraumes (gesetzliche Kündigungsfrist mindestens 6 Monate) kündigt das Mietverhältnis am 23. Juni 2009 per Ende September 2009. Als Kündigungstermin haben die Parteien jeweils Ende September und Ende März vereinbart. In diesem Fall verschiebt sich die Kündigung auf Ende März 2010.
- Wehrt sich der Kündigungsempfänger nicht gegen die Kündigung, kann daraus nicht gefolgert werden, dass er die Kündigung auf den erklärten (falschen) Termin akzeptiert. Teilt er dem Kündigungserklärenden aber seine Auffassung betr. Verschiebung des Kündigungszeitpunktes nicht mit, kann er daraus Schadenersatzpflichtig werden.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.