Checkliste: Diskriminierungsbegehren
Adressat
- Arbeitgeber
- Diskriminierungsstelle des Arbeitgebers
Mögliche Anträge
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Begehren, trotz Teilzeitbeschäftigung als Arbeitnehmerin einen Weiterbildungskurs besuchen zu dürfen
- Beförderungsbegehren, weil die Qualifikation gleichwertig oder höher ist wie des ausgewählten männlichen Arbeitskollegen
- Begehren, gleich hoch entlöhnt zu werden wie die männlichen Arbeitskollegen
- Begehren um Abhilfe gegen das sexuell belästigende Verhalten eines Arbeitskollegen
Begründung
- Sachverhaltsumschreibung
- Nennung von Beweismitteln
- Dokumente
- Zeugen
Empfangsbestätigung verlangen
Checkliste: Anfechtung der Diskriminierungs-Entlassung
Folgendes ist zu beachten bzw. zu veranlassen:
- Klage
- beim zuständigen Gericht
- ev. bei der obligatorisch zuständigen Schlichtungsstelle
- Begehren
- Begehren um provisorische Wiedereinstellung für die Dauer des Verfahrens
- Stellung des Begehrens ans zuständige Gericht vor Ablauf der Kündigungsfrist
- Frist
- vor Ende der Kündigungsfrist bzw.
- innert 3 Monaten nach Abschluss des einigungslos ausgegangenen Schlichtungsverfahrens (GlG 11 Abs. 3).
Checkliste: Beweislast
Es haben zu beweisen:
- Die Arbeitnehmerin
- Kündigung nach Einleitung der innerbetrieblichen Beschwerde bzw. des obligatorischen Schlichtungsverfahrens bzw. nach Anhängigmachung bei Gericht
- Begehren um Beseitigung der Diskriminierung
- Fristwahrung (weniger als 6 Monate seit Abschluss des Diskriminierungsverfahrens)
- Der Arbeitgeber (wenn die Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach GlG 10 von der Arbeitnehmerin als nachgewiesen gelten)
- Nachweis des „begründeten Anlasses“
- Kündigungsentschluss vor Einleitung des Diskriminierungsverfahrens
- Wichtige sachliche Gründe
- Missbräuchliche Anrufung des Diskriminierungsverfahrens
- Abschluss des innerbetrieblichen Diskriminierungsverfahrens, falls bestritten.
- Nachweis des „begründeten Anlasses“
Checkliste: Entschädigung aus Diskriminierungs-Entlassung
Folgendes ist zu beachten bzw. zu veranlassen:
- Einsprache gegen die Kündigung vor Ablauf der Kündigungsfrist und
- Klage innert 180 Tagen nach Beendigung des Arbeitsvertrages (OR 336b)
Klageänderung während des Anfechtungsverfahrens
Während des Verfahrens kann auf die Weiterführung des Arbeitsverhältnisses verzichtet und eine Entschädigung nach OR 336a verlangt werden (GlG 10 Abs. 4).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.