Schriftlich
Der Betriebene kann den Rechtsvorschlag schriftlich erheben, indem er auf dem Zahlungsbefehl den Vermerk „Rechtsvorschlag“ im dafür vorgesehenen Feld anbringt. Er kann den Rechtsvorschlag auch per Brief an das Betreibungsamt unter Angabe der Betreibungsnummer richten. Schliesslich kann der Rechtsvorschlag dem Betreibungsamt auch per Fax mitgeteilt werden; in diesem Fall sollte das originalunterzeichnete Schreiben dem Betreibungsamt nachgereicht werden (vgl. SchKG 74 Abs. 1).
Mündlich
Der Betriebene kann den Rechtsvorschlag auch mündlich erklären. Er kann bei der Zustellung des Zahlungsbefehls dem Betreibungsbeamten mündlich den Rechtsvorschlag erklären. Der Betriebene kann die Erhebung des Rechtsvorschlages auch persönlich am Schalter des Betreibungsamtes erklären. Schliesslich kann der Betriebene den Rechtsvorschlag dem Betreibungsamt telefonisch mitteilen (vgl. SchKG 74 Abs. 1).
Bestätigung des RV
Der Schuldner kann vom Betreibungsamt eine schriftliche Bescheinigung des Rechtsvorschlages verlangen. Für diese Bescheinigung dürfen keine Gebühren erhoben werden (vgl. SchKG 72 Abs. 2).
Literatur
- AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9. Aufl. 2013, § 18
- BESSENICH BALTHASAR, in: Basler Kommentar, Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, 2. Aufl. 2010, N. 9 zu 74 SchKG
- WÜTHRICH KARL / SCHOCH PETER, in: Basler Kommentar, Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, 2. Aufl. 2010, N. 13 zu 74 SchKG + N 10 zu Art. 70 SchKG
- COMETTA FLAVIO / MÖCKLI URS PETER, in: Basler Kommentar, Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, 2. Aufl. 2010, N. 7 zu 20a SchKG
Judikatur
- BGer 5A_680/2019 vom 10.12.2019 (Rechtsvorschlag-Vormerkung nur auf dem Schuldnerdoppel)
- BGE 101 III 9
- BGE 26 I 39
- BGE 123 III 328
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.