Formelle Prüfungspflicht
In (zumindest) formeller Hinsicht hat das Gericht zu prüfen, ob das bestellte Sachverständigengutachten Mängel aufweist.
Mängel
Als Mängel gelten:
- Offensichtliche Mängel
- Gutachten ist unvollständig (siehe Ziff. 4 nachfolgend)
- Experte hat offensichtlich falsche tatsächliche Annahmen getroffen
- Experte hat offensichtlich falsche Schlussfolgerungen aus der strittigen Tatsache gezogen
- Offensichtlichkeit wird dann angenommen, wenn der Fehler ohne Fachkunde bemerkt wird.
- Berücksichtigung von sog. „verdeckter Informationen“
- verletzt rechtliches Gehör der Parteien
- verfälscht richterliche Beweiswürdigung
- Sachverständigengutachten darf nicht verwendet werden
- Verarbeitung von sog. „Geheimakten“
- verletzt rechtliches Gehör der Parteien
- verfälscht richterliche Beweiswürdigung
- Sachverständigengutachten darf nicht verwendet werden
- Verletzung des Anspruches auf eine vollständiges Sachverständigengutachten
- alle Lösungswege geprüft, aber gewisse Argumente nicht erwähnt: Gutachten gilt trotzdem als vollständig
- unvollständige Begründung:
- Verletzung des rechtlichen Gehörs
- bewirkt auch mangelhafte Begründung des richterlichen Urteils
Mängelbehebung am fehlerhaften Objekt
Die Mängelbehebung kann unter Berücksichtigung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes erfolgen durch:
- primär:
- Verbesserung (Nachbesserung)
- Erläuterungsgutachten
- Ergänzungsgutachten
- Voraussetzungen:
- Ungenügende, unklare oder widersprüchliche Begründung
- Unklare oder widersprüchliche Schlussfolgerungen
- Sachverständiger ist von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen
- Sachverständiger ist von einem prozessual unbeachtlichen Sachverhalt ausgegangen
- Gutachten ist nicht vollständig
- Verbesserung (Nachbesserung)
- sekundär:
- ein formell und/oder materiell ungenügendes Gutachten ist nicht verwertbar und daher aus den Akten zu entfernen
- Neubegutachtung durch einen anderen Sachverständigen
Mängelbehebung durch neue Sachverständige
- Ein anderer Sachverständiger ist beizuziehen, wenn
- das Sachverständigengutachten trotz Erläuterung oder Ergänzung
- als nicht genügend erwartet wird
- zum Vorneherein kein Erfolg verspricht
- sich der Sachverständige als
- befangen erweist
- nicht genügend fachkundig
- das Sachverständigengutachten trotz Erläuterung oder Ergänzung
- Ein Obersachverständiger ist einzusetzen, wenn
- wenn das Gericht selbst ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Schlussfolgerungen des Sachverständigen hat (Untersuchungsgrundsatz und Anspruch rechtliches Gehör bzw. Beweisaufnahme)
- sich das Stellen von Ergänzungsfragen oder einer Neubegutachtung als nicht zielführend erweist
- sich das zusätzliche Beweismittel als verhältnismässig rechtfertigen lässt; ein Abstellen auf das nicht schlüssige Sachverständigengutachten bei gleichzeitiger Unterlassung der Erhebung gebotener weiterer Beweismittel würde BV 4 bzw. 29 Abs. 2 verletzen (Verbot willkürlicher Beweiswürdigung).
Andere Gutachterbeurteilung ist noch lange kein Grund für eine Neubegutachtung
- Die Tatsache, dass ein Privatgutachter zu einer anderen Auffassung gelangt, macht weder das Gerichtsgutachten mangelhaft noch begründet es einen Anspruch auf Neubegutachtung.
- Voraussetzung für eine erfolgreiche Beanstandung ist das Vorliegen von offensichtlichen Mängeln.
Judikatur
- BGer 9F_5/2018 vom 16.08.2018 (Einholung eines neuen, unabhängigen Gutachtens)
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.