- Ad hoc Schiedsgerichte
- Institutionelle Schiedsgerichte / Schiedsinstitutionen
Ad hoc Schiedsgerichte
Ein ad hoc Schiedsgericht ist ein Schiedsgericht, das die Parteien spezifisch für einen konkreten Streitfall bestellen. Die Parteien bestimmen die Regeln für das vom Schiedsgericht anzuwendende Verfahren. Statt eigene Verfahrensregeln zu entwickeln, können die Parteien die Anwendung einer Schiedsordnung einer Schiedsinstitution vereinbaren.
Institutionelle Schiedsgerichte / Schiedsinstitutionen
Weltweit bestehen über 100 Schiedsinstitutionen in mehr als 50 Ländern. Die Schiedsinstitutionen stellen ihre Schiedsordnungen zur Verfügung und führen meist ein Sekretariat, welches administrative Aufgaben übernimmt. Die Schiedsordnung enthält Regeln über die Bildung des Schiedsgerichts und das Verfahren vor dem Schiedsgericht.
Bei der Wahl einer Schiedsordnung resp. eines institutionellen Schiedsgerichts spielen u.A. folgende Fragen eine Rolle, deren Antworten je nach Schiedsordnung unterschiedlich ausfallen können:
- Rechtsgebiet (Spezialwissen, Fachkompetenz)
- Vertrautheit der Parteien mit einer bestimmten Schiedsordnung
- Vorhersehbarkeit des Verfahrens und des anwendbaren Rechts
- Art der Bestellung des Schiedsgerichts (freie Wahl der Schiedsrichter etc.)
- Verfahrensdauer unter einer gegebenen Schiedsordnung
- Kosten
Weltweit bedeutende Schiedsinstitutionen:
- Internationale Handelskammer (ICC)
- World Intellectual Property Organization (WIPO)
- London Court of International Arbitration (LCIA)
- Schweizerische Handelskammern (Swiss Rules)
- Tribunal Arbitral du Sport (TAS)
- UNCITRAL
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.