Es gilt für die Anwendbarkeit
- (aktive oder passive bzw. notwendige) Streitgenossenschaft
- ZPO 376 Abs. 1
- Voraussetzungen
- Übereinstimmende Schiedsvereinbarungen unter allen Streitparteien
- Identische Ansprüche oder Sachzusammenhang
- Einfache Streitgenossenschaft
- ggf. Splitting von
- Streitgenossen unter Schiedsvereinbarung in Schiedsverfahren
- Streitgenossen ohne Schiedsvereinbarung in staatlichen Prozessverfahren
- ggf. Splitting von
- Klagehäufung (im gleichen Schiedsverfahren)
- ZPO 376 Abs. 2
- Parteiidentität
- Übereinstimmende Schiedsvereinbarungen
- Ansprüche mit Sachzusammenhang
- Beteiligung Dritter (Haupt- oder Nebenintervention)
- ZPO 376 Abs. 3
- Voraussetzungen
- Schiedsvereinbarung muss Haupt- oder Nebenintervenienten einbeziehen
- Beitritt bedarf Zustimmung des Schiedsgerichts (ZPO 376 Abs. 2)
Art. 376 ZPO
Streitgenossenschaft, Klagehäufung und Beteiligung Dritter
1 Ein Schiedsverfahren kann von oder gegen Streitgenossen geführt werden, wenn:
a. alle Parteien unter sich durch eine oder mehrere übereinstimmende Schiedsvereinbarungen verbunden sind; und
b. die geltend gemachten Ansprüche identisch sind oder in einem sachlichen Zusammenhang stehen.
2 Sachlich zusammenhängende Ansprüche zwischen den gleichen Parteien können im gleichen Schiedsverfahren beurteilt werden, wenn sie Gegenstand übereinstimmender Schiedsvereinbarungen der Parteien sind.
3 Die Intervention einer dritten Person und der Beitritt einer durch Klage streitberufenen Person setzen eine Schiedsvereinbarung zwischen der dritten Person und den Streitparteien voraus und bedürfen der Zustimmung des Schiedsgerichts.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.