Als Untersuchungshandlung stehen dem Untersuchungsbeamten diverse Instrumente zur Sicherung der Person des Angeschuldigten zu:
- polizeiliche Vorführung
- vorläufige Festnahme
- Anordnung der Untersuchungshaft und später die
- Anordnung der Sicherungshaft während erhobener Anklage, sowie
- Ersatzanordnungen
Weiter hat der Untersuchungsbeamte die Möglichkeit folgender Vorgehensweisen:
- Beschlagnahme des Vermögens
- Hausdurchsuchung
- Beschlagnahme von Gegenständen und Vermögenswerten und die Überwachung
- Verdeckte Ermittlung
- Augenschein und Gutachten Sachverständiger
- Einvernahme der Zeugen
- Einvernahme der Auskunftspersonen
- Verhör mit dem Angeschuldigten
Die im Laufe der Untersuchung erarbeiteten Resultate werden zum Schluss der Untersuchung gewürdigt und dann entschieden, ob die Sache zur Anklage gebracht werden oder eine Einstellungsverfügung ergehen soll.
Anders als bei den polizeilichen Ermittlungen hat der Angeschuldigte im Untersuchungsverfahren einen Anspruch auf
- rechtliches Gehör
- einen Verteidiger
Der Beschuldigte hat während der Untersuchung insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Akteneinsicht
- Recht auf Teilnahme an den Untersuchungshandlungen
- Das Recht, Beweisanträge zu stellen
Das Vorverfahren kann auf drei Arten beendet werden:
- definitive Einstellung des Verfahrens
- Anklageerhebung
- Strafverfügung bzw. Strafbefehl
Literatur
- Verteidiger
- DOMEISEN THOMAS, Basler Komm., 2. Aufl. 2014, Art. 424 StPO N 2
- STERCHI MARTIN H., Berner Komm., Bern 2012, Art. 95 ZPO N 12 + 14 und Art. 96 ZPO
Judikatur
- Verteidiger
- BGer-Urteil 6B_264/2016 vom 8.6.2016, Erw. 2.4.1 mit zahlreichen weiteren Hinweisen
- Kostenersatz Privatgutachten
- Kantonsgericht Luzern, Entscheid 2M 18 33 vom 04.02.2019 (Kostenersatz nur für notwendige Privatgutachten)
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.