Übersicht über die Arten der möglichen Beschlagnahmen und deren Zweck:
Titel | Objekt der Beschlagnahme | Zweck der Vorkehrung |
---|---|---|
Beschlagnahme von Beweismitteln | sachliche Beweismittel | Sicherung der Beweismittel |
Konfiskationsbeschlagnahme | Tatgegenstände, mit welchen die Tat begangen wurde, oder welche zu einer solchen bestimmt waren oder aus einer Tat hervorgingen. Von diesen Gegenständen muss nicht eine gewisse Gefahr ausgehen. | Sicherung zu einer späteren Einziehung |
Beschlagnahme von Vermögen | Vermögensgegenstände | Entzug von Vermögen zur Verminderung der Fluchtgefahr des Beschuldigten. Sicherstellung zur Deckung der Entschädigungsansprüche des Geschädigten. |
- Eine Beschlagnahme setzt voraus, dass ein Verdacht (kein Beweis) betreffend der deliktischen Herkunft des Gegenstandes besteht. Sowohl das Gericht als auch die Untersuchungsbehörden sind zur Anordnung einer Beschlagnahme zuständig. Ausgeführt wird sie in der Regel in Zusammenarbeit mit der Polizei.
- Beschlagnahmte Sachen werden dem Betroffenen grundsätzlich wieder zurückgegeben, wenn die die Beschlagnahme nicht mehr nötig ist.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.