Überstundenarbeit ist eine zu rechtfertigende Ausnahmeerscheinung.
Leistungsvoraussetzungen für den Arbeitnehmer sind:
Damit Ausnahmeerscheinungen nicht ausufern, sind Schranken zu beachten:
Gesetzesbestimmung
Notwendigkeit
- = betriebliches Bedürfnis
- Nicht voraussehbarer Ausnahmefall
- Personallücken (Unfall, Krankheit) in nicht zu erwartendem Ausmass
- durch Betriebsstörungen verursachte Arbeitsrückstände
- Betriebsumzug
- Vorübergehend erhöhte Betriebsintensität
- Nicht voraussehbarer Ausnahmefall
- Grundsätze:
- Anordnung der Überstundenleistung
- Arbeitspflicht des Arbeitnehmers bei objektiver Notwendigkeit
- Verweigerungsrecht (aber nicht -pflicht) des Arbeitnehmers bei fehlender objektiver Notwendigkeit
- Anordnung der Überstundenleistung
- Ausnahme: stillschweigende Billigung, zB wenn der Arbeitgeber von der Notwendigkeit der Überstunden wusste oder wissen musste, unabhängig einer vertraglich verabredeten Genehmigungspflicht (Zumutbarkeit der Arbeitgeber-Erkundigung)
Judikatur
- BJM 1974, S. 255
- BGE 4A_42/2011
Voraussehbare, aber vorübergehende Überstundenarbeit
- Abschlussarbeiten
- Inventur
- Rechnungsabschluss
- Saisonaler Geschäftsandrang
- Fasnacht
- Ausverkauf
- Weihnachtsgeschäft
Leistungsfähigkeit
- Überstunden-Leistungspflicht, soweit
- der Arbeitnehmer die Überstunden zu leisten vermag
- sie die Kräfte des Arbeitnehmers nicht übersteigt
- sie nicht zu gesundheitlichen Problemen des Arbeitnehmers führt.
- Nachweis der fehlenden Leistungsfähigkeit durch den Arbeitnehmer
- Arztzeugnis
Schranke
- Psychische und physische Leistungsfähigkeit des konkreten Arbeitnehmers
Gesetzesbestimmungen zur Vermeidung einer Überbeanspruchung
Zumutbarkeit
- Leistungspflicht nach Treu und Glauben
- Rücksichtnahme bei der Intensität der Notwendigkeit
- Je notwendiger für den Arbeitgeber, desto zumutbarer für den Arbeitnehmer
- Vermeidung krasser GAV-Beschränkungen
- Interessenabwägung
- Aussprache als Verständigungsmittel
- Persönliche und familiäre Hinderungsgründe
- Ablehnungsgrund bei Unzumutbarkeit bzw. Dauerverhinderung
- Lösungsansatz: Arbeitsbefreiung für konkrete Anlässe
- Frühzeitige Einwendung des Arbeitnehmers gegen seinen Überstunden-Einsatz
- Vorankündigung und frühzeitige Planung der Überstundenarbeit
- Teilzeitarbeit
- Vermutungsweise häufigere Ablehnungsgründe als beim Vollzeit-Arbeitsverhältnis
- Abhängig von Flexibilität und Engagement des Arbeitnehmers
Judikatur
- BJM 1976, 285 f.
- Wenige publizierte Gerichtsentscheide lassen darauf schliessen, dass nur selten über die Zumutbarkeit gestritten wird
Grenze
Die Überstundenarbeit findet ihre Grenze bei den öffentlich-rechtlichen Arbeitszeitvorschriften:
- Keine Freizeitvereitelung (OR 329, OR 362)
- Keine Vereitelung des Ferienanspruchs (OR 329a)
- Beachtung des Arbeitsgesetzes (ArG).
Hinweis
- Der Arbeitgeber darf vom Arbeitnehmer nicht die Leistung verbotener oder bewilligungspflichtiger Überstundenarbeit verlangen.
Überschreitung der arbeitsgesetzlichen Höchstarbeitszeiten
- durch sorgfältige und qualitativ tadellose Arbeit
- berechtigt den Arbeitnehmer (kein Rechtsmissbrauch, keine Treuepflichtverletzung) trotzdem
- zur Anspruchserhebung
- zur Kompensation mit Freizeit gleicher Dauer
Judikatur
- BGer JAR 2003, 196
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.