Allgemeines
Das Weisungsrecht ist stets durch den konkreten Vertragsinhalt begrenzt. Die Versetzung kraft Weisung ist in der Regel, insbesondere bei fehlender Zumutbarkeit auf Dauer, eine temporäre Massnahme.
Schranken des Weisungsrechts
Einer „Schikane-Versetzung“ liegt kein sachliches Interesse zugrunde, weshalb sie unzulässig ist (OR 321d und ZGB 2 [Rechtsmissbrauch findet keinen Rechtsschutz]).
Zumutbarkeit
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsort zuweisen, wenn die Versetzung dem Arbeitnehmer nach Treu und Glauben zumutbar ist (vgl. OR 321d Abs. 2).
Was nach Treu und Glauben zumutbar ist, bemisst sich nach dem konkreten Einzelfall:
- Distanz zwischen altem und neuem Arbeitsort
- Betriebliche Notwendigkeit
- Dauer der Arbeitsorts-Versetzung
- Familiensituation (zB schulpflichtige Kinder)
- Wohnsituation (zB Eigenheim)
- Ausgleichsmassnahme des Arbeitgebers (zB Wegentschädigung, Betriebsbus-System, Beginn der Arbeitszeit bei Verlassen des Wohnortes, Inkonvenienzentschädigung uam)
Gesetzliche Grundlage
Art. 321d
V. Befolgung von Anordnungen und Weisungen
1 Der Arbeitgeber kann über die Ausführung der Arbeit und das Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb oder Haushalt allgemeine Anordnungen erlassen und ihnen besondere Weisungen erteilen.
2 Der Arbeitnehmer hat die allgemeinen Anordnungen des Arbeitgebers und die ihm erteilten besonderen Weisungen nach Treu und Glauben zu befolgen.
Ultima ratio vor Kündigung aus wichtigem Grund
Vor einer Kündigung aus wichtigem Grund (fristlose Entlassung) sind sofern und soweit möglich mildere Massnahmen zu ergreifen. Hier fällt als ultima ratio in Betracht:
- Arbeitsorts-Versetzung
- Arbeitsplatz-Versetzung
- Funktions-Versetzung
- Horizontale Versetzung
- Vertikale Versetzung.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter
» fristlose-kuendigung.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.