LAWINFO

Vertretungsrecht / Vollmachten

QR Code

Handlungsvollmacht

Rechtsgebiet:
Vertretungsrecht / Vollmachten
Stichworte:
Vertretungsrecht
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Vollmacht des Handlungsbevollmächtigten (Handlungsvollmacht i.e.S.) charakterisiert sich durch folgendes:

Begriff

  • Die Handlungsvollmacht berechtigt zu allen Rechtshandlungen, die der Betrieb des Gewerbes oder die Ausführung eines bestimmten Geschäftes in diesem Gewerbe gewöhnlich mit sich bringt
  • Die Handlungsvollmacht wird unvollständigerweise oft nur als „Zeichnungsberechtigung“ bezeichnet, obwohl damit nicht nur Abschluss von Verträgen, sondern auch Rechtshandlungen und die Entgegennahme der Erklärungen Dritter möglich ist

Gesetzliche Grundlage

Abgrenzung

  • Abgrenzung von der Prokura, die weiter geht, d.h.
    • Vertretung auf Stufe des Unternehmens und nicht bloss wie Handlungsvollmacht auf Stufe Betrieb oder eines bestimmten Rechtsgeschäftes
    • Generelle Vertretung und nicht bloss wie die Handlungsvollmacht für Angelegenheiten, die der Betrieb gewöhnlich mit sich bringt

Bedeutung

  • Ordentlich verbreitet, v.a. durch stillschweigende oder konkludente Ermächtigung des Geschäftsherrn, im Geschäftsverkehr das Unternehmen gegenüber zB Lieferanten oder Kunden zu vertreten und bestimmte Arten von Rechtsgeschäften zu schliessen

Rechtsnatur

  • Gesetzlich fixierte Vertretungsmacht

Ziele

  • Erleichterung und Absicherung des Rechtsverkehrs
  • Vertretungsmöglichkeit für die Rechtshandlungen im einfachen daily business
  • Auffangtatbestand für Personalhandlungen ohne nähere Autorisierung
  • Handlungsvollmacht ist im Gegensatz zur Prokura intransparent

Motive

  • Schaffung eines Zwischenbaus zwischen dem nicht vertretungsberechtigten Arbeitnehmer und dem im Handelsregister eingetragenen Prokuristen

Funktion / Hierarchie

  • Unterste Stufe im Führungsstufenbau

Vollmachtsumfang

  • Grundsätze
    • Generalhandlungsvollmacht
      • Ermächtigung zum Betrieb des ganzen Unternehmens
    • Spezialhandlungsvollmacht
      • Ermächtigung zum Abschluss bestimmter Arten von Geschäften
    • Das Kriterium von „Gewöhnlichkeit“ („… was ein Gewerbe … „gewöhnlich“ mit sich bringt …“) bezieht sich nicht Alltäglichkeit, sondern dient der Abgrenzung von „Ungewöhnlichkeit“, Aussergewöhnlichkeit“ (vgl. hiezu BGE 76 I 353)
      • entscheidend sind Branche und Betrieb
      • Beurteilung im konkreten Einzelfall erforderlich
  • Individualisierungen der Vertretungsmacht / Kasuistik
    • Einkäufer
      • Bestellung von Waren
      • Vgl. BGE 106 V 18, wo offen gelassen wurde, ob die Entgegennahme von Zahlungen zu den gewöhnlichen Aufgaben eines Einkaufs-Handlungsbevollmächtigten zählt
    • Ladenverkäufer
      • Verkäufe, die in einem Ladengeschäft gewöhnlich geschehen
      • Vgl. auch BGE 120 II 205, wo die Bestellung einer Ladeneinrichtung für ein Sportgeschäft als ausserhalb des gewöhnlichen Geschäftsganges beurteilt wurde
    • Hotelsekretär
      • Abschluss und Abwicklung von Beherbergungsverträgen und alle damit verbundenen Angelegenheiten wie Entgegennahme von Zahlungen, Nachsendung liegen gebliebener Gästegegenstände uam
      • Vgl. BGE 33 II 424 f.
    • Generalbevollmächtigter eine Immobilienbank
      • Eingehung einer Bürgschaftsverpflichtung ist durch Vollmachtszweck gedeckt
      • Vgl. BGE 81 II 63
    • Unternehmensjuristen (Handlungsbevollmächtigte) als Prozessvertreter des Arbeitgebers
      • Nicht im Handelsregister eingetragene Handlungsbevollmächtigte gemäss OR 462 Abs. 2 können zur Prozessführung ermächtigt werden, ohne unter das Anwaltsmonopol zu fallen
      • Mangels Handelsregistereintrags haben sie sich mit Individual-Vollmacht als Vertreter der Prozesspartei zu legitimieren; haben sie den Legitimationsnachweis unterlassen, hat das Gericht eine Nachfrist anzusetzen (ZPO 132 Abs. 1)
      • Vgl. BGE 4D_2/2013 vom 01.05.2013
      • Siehe ferner: Prozessvertretung durch Unternehmensjuristen als Handlungsbevollmächtigte

Beschränkungen

  • Gesetzliche Ausnahmen
    • Nur mit Spezialvollmacht des Geschäftsherrn sind zulässig (OR 462 Abs. 2)
      • Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, und zwar als
        • Aussteller
        • Akzeptant
        • Garantieschuldner
        • Indossant
        • Wechselbürge
      • Darlehensaufnahme
      • Prozessführung
        • Klage
        • Prozessabwehr
        • Strafantrag wegen Ehrverletzung (BGE 99 IV 1 ff.; für Strafanzeigen gilt die Beschränkung nicht, da der Strafkläger (Staatsanwalt) das Strafverfahren einleitet (vgl. BGE 73 IV 68 ff.))
        • Von der Beschränkung ausgenommen sind:
          • Schiedsabrede
          • Gerichtsstandsvereinbarung (vgl. BGE 76 I 353 f.)
  • Vertretungsausschluss der Gerichtspraxis
    • Selbstkontrahieren
    • Doppelvertretung
  • Gewillkürte Beschränkungen
    • Die Vertretungsbefugnis lässt sich zwischen Prinzipal und Handlungsbevollmächtigten lässt sich intern beschränken
      • subjektiv
        • Kollektivhandlungsvollmacht (Zeichnung mit einer weiteren Person)
      • sachlich
        • Vertretungsbefugnis nur für bestimmte Arten von Rechtsgeschäften (zB Mietverträge, aber keine Kaufverträge)
      • örtlich
        • Filialhandlungsvollmacht (Beschränkung auf eine Niederlassung)
      • betraglich
        • Beschränkung der Handlungsvollmacht zum Abschluss von Rechtsgeschäften bis zu einem bestimmten Interessenwert
    • Die Aussenwirkung solchen Vertretungsbefugnis-Beschränkungen treten nur ein, wenn der Dritte die Beschränkung kennt (Mitteilung) oder kennen sollte

Subjekt des Prinzipals

  • Prinzipal und Handlungsbevollmächtigte müssen verschiedene Personen sein (keiner kann sich selbst zum Vertreter bestellen)
    • Denkbare Prinzipale
      • Einzelfirma
      • Kollektivgesellschaft (KollG)
      • Kommanditgesellschaft (KommG)
      • Aktiengesellschaft (AG)
      • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
      • Genossenschaft (Gen)
  • Keine Regel ohne Ausnahme
    • Stiller Gesellschafter
      • Stiller Gesellschafter kann als Handlungsbevollmächtigter des nach aussen in Erscheinung tretenden Hauptgesellschafters fungieren
    • Kommanditär mit finanziell beherrschender Stellung
      • Kommanditär kann trotz seiner Stellung als Geldgeber und nicht operativer Gesellschaft zum Handlungsbevollmächtigten gemacht werden

Subjekt des Handlungsbevollmächtigten

  • Als Handlungsbevollmächtigter ernannt werden können nur natürliche Personen, die urteilsfähig sind (ein Teil der Lehre verlangt gar Handlungsfähigkeit)

Entstehung

  • Begründung
    • Betriebliche Voraussetzung
      • Kaufmännisches Unternehmen als Voraussetzung für eine Handlungsvollmacht
        • Zulässigkeit der Handlungsvollmacht in nichtkaufmännischen Unternehmen ist in der Lehre umstritten
    • Grundgeschäft
      • Ausdrückliche Ermächtigung im Arbeitsvertrag oder durch separate Postulierung als Anlassgeschäft
    • Form
      • Die Handlungsvollmachts-Erteilung ist formfrei, auch stillschweigend, möglich (vgl. BGE 94 II 117), auch dann, wenn das betroffene Rechtsgeschäft formpflichtig ist (vgl. BGE 81 II 60 ff.)
      • Die Form der „bewussten Duldung“ des Auftretens eines Mitarbeiters als Bevollmächtigter gegenüber Dritten (vgl. BGE 76 I 351) ist eine der häufigsten Begründungsarten für die Handlungsvollmacht
      • Prinzipal muss sich bei seinem auf eine stillschweigende Vollmachtserteilung hinweisenden Verhalten behaften und das durch seinen Handlungsbevollmächtigten geschlossene Geschäft gegen sich gelten lassen (vgl. BGE 74 II 151 f.)
  • Handelsregistereintrag?
    • Die Handlungsvollmacht ist nicht im Handelsregister eintragungsfähig
    • Wichtigere Bedeutung des Vertrauensprinzips mangels Eintragungsmöglichkeit

Ausübung / Zeichnung

  • Der Handlungsbevollmächtigte zeichnet in der Regel mit dem Zusatz „i.V.“ (= in Vertretung), „i.A.“ oder „per“ (vor seinem Namen bzw. vor seiner Unterschrift
  • Das Setzen des „Handlungsbevollmächtigten-Hinweises“ ist reine Ordnungsvorschrift und kein Gültigkeitserfordernis; der Prinzipal wird gleichwohl verpflichtet

Konkurrenzverbot

  • Der Handlungsbevollmächtigte „für den ganzen Betrieb“ oder im Arbeitsverhältnis darf weder in eigenem Namen noch im Namen eines Dritten Geschäfte tätigen
  • Im Verletzungsfalle hat der Prinzipal Anspruch auf Schadenersatz oder das Recht zur Selbstübernahme
  • Handlungsvollmachtskonkurrenzverbot
  • Vgl. OR 464

Untergang der Handlungsvollmacht

  • Es gelten – abgesehen von den registerrechtlichen Themen – die gleichen Regeln für das Erlöschen der Prokura
  • Widerruf der Handlungsvollmacht und – zur Vermeidung des Gutglaubensschutzes – Mitteilung an die Geschäftspartner, mit denen der Handlungsbevollmächtigte namens und auftrags des Vollmachtgebers Geschäfte tätigte

Tod und Handlungsunfähigkeit

  • Der Tod und die Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers sind keine Erlöschensgründe für eine Handlungsvollmacht (vgl. OR 465 Abs. 2, anders als OR 35 Abs. 1).

Haftung für deliktisches Handeln

  • Haftung des Unternehmens auch für unerlaubte Handlungen des Handlungsbevollmächtigten bei der Ausübung seiner geschäftlichen Tätigkeit
» Weiterführende Informationen zur Handlungsvollmacht
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.