LAWNEWS

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung

QR Code

Betreibungs- und Konkursstatistik 2020

Datum:
14.04.2021
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung
Stichworte:
Konkurs, Schuldbetreibung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Weniger Konkurse – höhere Verluste

Die Lockerung der Corona-Massnahmen und die Härtefall-Ausschüttungen liessen lange auf sich warten. Das Hin- und Her des Parlaments mit den Geschäftsmiete-Schulderlassen hat zwischen vielen Vermietern und Mietern zu einer Verhärtung der Verhandlungssituation geführt, die so manchen Mieter zur Betriebsaufgabe bewogen (Mieterkonkurs), weil die Gesamtlast nicht mehr getragen werden konnte.

Entlastung brachten die Notkredite und die Kurzarbeitsentschädigungen. Reichte dies zur Konkursvermeidung aus?

Nun liegt die Betreibungs- und Konkursstatistik für 2020 vor.

Überblick

Im Jahr 2020 ging die Gesamtzahl der Konkurseröffnungen über das Vermögen von Unternehmen und Privatpersonen gegenüber dem Vorjahr um 6,6% zurück.

Die Entwicklung der Verfahrensabschlüssen in Konkursen verlief die Entwicklung insgesamt ähnlich.

In der gleichen Zeitperiode gingen die Betreibungsverfahren zurück.

Gesamtschweizerische Entwicklung

Im Jahre 2020 wurden an Unternehmens- und Privatkonkurse wurden eröffnet:

  • 12 912 Konkurseröffnungen (928 weniger als 2019, d.h. 13 840)
  • Bei diesem Statistikergebnis sind aber die Konkurseröffnung aufgrund von Organisationsmängeln (OR 731b) nicht enthalten (siehe Hinweis-Box unten), wobei auch hier die Zahlen im Beobachtungszeitraum rückläufig waren.
  • Die Zahl der Konkursverfahrensabschlüsse, die auch die Auflösung von Unternehmen nach OR 731b umfassen, nahm 2020 ähnlich stark ab (–946) wie die Zahl der Konkurseröffnungen.

Nur in wenigen Kantonen Zunahmen

Die Konkurseröffnungen nahmen in allen Wirtschaftsregionen ab:

Pandemiefolgen könnten sich in künftigen Statistikzahlen niederschlagen

  • Es ist zu erwarten, dass die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie im Hinblick auf die Anzahl Konkurse 2021 und danach spürbar sein werden

Es ist deshalb angezeigt, die Zahlen von 2021 oder sogar 2022 abzuwarten, um das volle Ausmass der Pandemie-Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft und spezifisch auf die Anzahl Konkurse zu analysieren.Obwalden

  • +15 Konkurseröffnungen

Vorsicht bei der Interpretation

Die Interpretation der Ergebnisse erfordert eine gewisse Vorsicht:

Ausserordentlicher Anstieg der Verlustsumme

Die finanziellen Verluste am Ende er ordentlichen und summarischen Konkursverfahren, einschliesslich jener aufgrund von Unternehmensauflösungen nach OR 731b waren 2020 deutlich höher als im Vorjahr (siehe Grafik unten):

  • Wert des Verlustes
    • CHF 8,2 Mrd.
      • 3,6-mal mehr als 2019
    • Höchster Wert
      • = Rekordwert seit Beginn der Erhebung
    • Sonderfall mit negativer Verlustbeeinflussung
      • Dieses Statistikergebnis muss jedoch aufgrund des nachgenannten Umstandes relativiert werden:
        • Ein Konkursverfahren, welches vor knapp 16 Jahren eröffnet und erst 2020 abgeschlossen wurde
        • In diesem für schweizerische Verhältnisse bedeutenden Verfahren resultierte ein Verlust von CHF 6,5 Mrd.
        • Ohne diesen Sonderfall würden sich die finanziellen Verluste aus abgeschlossenen Konkursverfahren im von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 auf CHF 2,3 Mrd. und damit auf 30% weniger als 2019 belaufen.

Anzahl Betreibungen ging zurück

Die Coronakrise hatte 2020 einen markanten Einfluss auf die Anzahl der Betreibungsverfahren in der Schweiz:

  • Weniger Zahlungsbefehle
    • 2,6 Mio. (–13,3% gegenüber 2019)
  • Betreibungen auf Pfändung
    • 1,5 Mio.; –11,8%
  • Betreibungen auf Pfandverwertung
    • 653 000; –5,6%

Grafiken 2020

Fazit

Es wurde erwartet, dass die wirtschaftlichen Folgen der schwierigen Pandemielage sich bereits in der Statistik der Betreibungs- und Konkurs-Statistik 2020 niederschlagen würden.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.