LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Deadlines und Mitarbeitergesundheit

Datum:
13.08.2021
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Stichworte:
Stress
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Wer kennt sie nicht, die täglichen, internen und externen Deadlines.

Eine überraschende Dringlichkeit bringt den Tageszeitplan durcheinander. Zeitdruck und (negativer) Stress sind die Folge.

Für viele Mitarbeiter sind eingetaktete Deadlines „daily business“. Sie wissen wie damit umzugehen. Sie haben Erfahrung oder ihre eigenen Bewältigungs-Methoden des Zeitdrucks. Meistens lässt solche Mitarbeiter „nichts aus der Ruhe bringen“; die Leistung von Überstunden und Überzeit wird nicht als Mehrbelastung wahrgenommen.

Die Treuepflicht des Arbeitnehmers gebietet es, dass er bei Notwendigkeit, Leistungsfähigkeit und Zumutbarkeit Überstundenarbeit bzw. Überzeit leistet.

Trotzdessen kann Dauerdruck die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden. Die Folgen sind:

  • Krankschreibung
    • Beschwerden am Bewegungsapparat
    • Offizielle Gründe
      • Grippe, Magen- bzw. Darmbeschwerden, Migräne usw.
    • Mittelbare Gründe
      • Depressionen
      • andere nicht ansteckende Probleme
        • Streitigkeiten im Team, zB wegen Vorwürfen fehlender Leistungsbereitschaft u.ä.
        • wie mitwirkende private Belastungen
    • Arbeitsbedingungen als tatsächliche Krankheitsursache
  • Reduktion von Produktivität und Umsatz wegen Präsentisums

Die Thematik untersteht der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Er hat mit guter Führung die psychischen und physischen Ressourcen bereitzustellen und zu schauen, dass der Stress nicht die Belastbarkeit seiner Mitarbeiter übersteigt.

In der Praxis sind anzutreffen:

  • Humaneres Wording als „Todeslinie“
    • Verwendung des Terminus „Wunschtermine“ statt „Deadlines“
  • Support
    • Stützende Systeme des Kader zugunsten der Mitarbeiter
      • Steuerung der Ressourcen
        • Zeitmanagement
        • Resilienz, d.h. Stärkung der psychischen Widerstandskraft bzw. Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen
        • Unterstützung durch Zuweisung Kollegen zur Mithilfe
        • Unterstützende Massnahmen des Arbeitgebers
          • Kleinteilige Terminvorgaben in Teams
            • Bessere Erkennbarkeit, wo etwas zu langsam läuft und zusätzliche Unterstützung notwendig ist
          • Nutzung digitaler Hilfsmittel
      • Steuerung der Belastungen
      • Vermeidung von v.a. negativem Stress
    • Erweiterte Freiheiten für Mitarbeiter mit „Wunschterminen“
      • zB Zeiteinteilung nach dem eigenen „Gusto“
    • Neulinge
      • Aus- und Weiterbildung in Fristsachen sowie Peerprogramme erfahrener Berufskollegen
    • Ansporn-Effekte
      • Handlungsspielraum
      • Wertschätzung des Mitarbeiters
      • Befeiern eingehaltener Termine
    • Vermeidung einer anhaltenden Überbelastung der Belegschaft
      • Anstellung zusätzlicher Mitarbeiter
      • Versetzung ungeeigneter Arbeitnehmer
      • Organisatorische Massnahmen bei Erledigungsstaus
        • Optimierung der Abläufe
        • Einfügung eines weiteren Produktionsteilschritts
        • Einführung des Vorschlagswesens (mit Prämierung guter Ideen)
        • Verbesserung der Koordination
        • Mitarbeitergespräche
        • etc.
      • Austarierung des Geschäftsmodells, wenn „Wunschtermine“ dessen Bestandteil sind
        • zB Ad-hoc-Bearbeitung als Akquise-Argument
  • Home Office-Deadlines
    • Die beschränkten Weisungs- und Überwachungsmöglichkeiten der Home-Office-Arbeit führen dazu, dass Deadlines oft die einzigen Orientierungspunkte sind
  • Projektmanager-Tools

Manchmal helfen Drittinformationen wie Studien und Umfragen weiter.

Der landesweite Job-Stress-Index (JSI) stellt den Ressourcen die Belastungen gegenüber:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Studie «Job-Stress-Index» | gesundheitsfoerderung.ch


Quelle: Gesundheitsförderung Schweiz, Faktenblatt 48, Job-Stress-Index 2020

 

Näheres ist auch dem JSI-Faktenblatt zu entnehmen:

Im internationalen Vergleich steht die Schweiz gut da.

Eine Mitarbeiterumfrage des Europäischen Statistischen Amtes EUROSTAT ergab folgende Ergebnisse:

  • 42 % der Mitarbeiter erklärten, manchmal unter Druck zu sein
  • Ein Drittel fühlt sich nie unter Druck
  • Nur jeder zwanzigste Befragte klagte, unter ständigem Druck zu stehen.

Nichts desto trotz sollten die Arbeitgeber und ihre Kader die Deadline-Thematik auf dem Radar behalten.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.