Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
2 Varianten Soll eine Mietliegenschaft saniert werden, stehen dem Vermieter zwei Möglichkeiten offen: bewohnte Sanierung in Etappen umfassende Sanierung, welche zur Kündigung der bestehenden Mietverhältnisse... weiterlesen
Voraussetzungen Sind die Sanierungsarbeiten durchgeführt und die Belege dafür vorliegend, kann der der Vermieter die Mietzinserhöhung den einzelnen Mietern mittels amtlichen Formulars anzeigen. Umfassende Überholungen... weiterlesen
Kapitalisierung Der Vermieter kann den wertvermehrenden Anteil der Investition zum sog. Kapitalisierungssatz auf die einzelnen Mietverhältnisse umlegen. Kapitalisierungssatz Der Kapitalisierungssatz setzt sich zusammen aus: dem... weiterlesen
Ausgangslage Bei sog. umfassenden Überholungen führt der Vermieter Sanierungsarbeiten durch, welche mehrere Bereiche der Liegenschaft betreffen und der investierte Betrag übersteigt die durchschnittlichen jährlichen Unterhaltskosten... weiterlesen
Energetische Erneuerungen Investiert der Eigentümer einer Mietliegenschaft in energetische Erneuerungen, kann er diese Mehrleistungen auf die Mietzinse der einzelnen Mietobjekte überwälzen. Werterhaltende Massnahmen Rein werterhaltende... weiterlesen
Anrufung Schlichtungsbehörde Wird ein Mietverhältnis im Hinblick auf eine umfassende Sanierung gekündigt, kann der Mieter die Kündigung bei der zuständigen Schlichtungsbehörde anfechten und eine Erstreckung... weiterlesen
Voraussetzungen Die Kündigung bestehender Mietverhältnisse ist zulässig, wenn eine umfassende Sanierung geplant und durchgeführt wird. Kein Mieter-Mitspracherecht Nicht relevant ist, ob die Mieter der Sanierung... weiterlesen
Voraussetzungen Der Vermieter darf eine bewohnte Mietliegenschaft nur durchführen, wenn die Arbeiten den Mietern zumutbar sind und die Mietverhältnisse nicht gekündigt wurden (vgl. Art. 260... weiterlesen
Vorfinanzierung durch Eigentümer Der Eigentümer und Vermieter hat die Sanierung vorzufinanzieren. Es ist ihm verwehrt einen Erneuerungsfonds analog des STWEG-Erneuerungsfonds über die Nebenkostenbeiträge der Mieter... weiterlesen
Seit August 2009 wird schweizweit ein Ausweis zur Deklaration des Energieverbrauches von Gebäuden abgegeben (analog zur energieEtikette bei Haushaltgeräten), ein Energie-Qualitätslabel für Immobilienkäufer und Mieter.... weiterlesen
Vermieter von Liegenschaften denken zumeist kommerziell. Eine Sanierungsmassnahme wird oft nur ins Kalkül gezogen, wenn es sich lohnt wenn es die Bausubstanz notwendig macht wenn... weiterlesen
Vorteile tiefer Energiekosten Tiefe Energiekosten führen zu höherer Mieterbindung leichterer Vermietbarkeit. Energieverlust Bei einem typischen Einfamilienhaus ist der Wärmeverlust bei folgenden neuralgischen Punkten zu verzeichnen:... weiterlesen
Gebäudelebenszyklus, Unterhalt und Erneuerung können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen … Bei den schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau könnten jährlich CHF 4... weiterlesen