Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Kauf der Debitorenforderungen

Die Charakteristik dieses Factoring-Systems, welches v.a. in Deutschland praktiziert wird, ist der Kauf von Geldforderungen aus Debitoren-Ansprüchen des zu refinanzierenden Unternehmens: Rechtsnatur Kaufgeschäft (Forderungskauf) Rechtsgeschäft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Funktion

Die Funktion des Factoring ist mehrteilig, meistens zwei- oder drei-teilig: Finanzierungsfunktion Fungibilisierung der (gebundenen) Debitorenmittel Forderungsverwaltungsfunktion Debitorenbuchhaltung Mahnwesen Inkasso Delkrederefunktion Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Motive

Bei den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind als Factoring-Motive anzutreffen: (kurzfristige) Mobilisierung von (Debitoren-)Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Delegation der Administrierungsumtriebe beim Inkasso Fehlende oder beschränkte Erhältlichkeit klassischer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Literatur

BETTE KLAUS, Praxis und Rechtsnatur des Factoring-Geschäfts in Deutschland im Vergleich zu anderen Formen der Forderungsfinanzierung, Köln 1971. BORGEL GÜNTER, Factoring in Buchführung Steuerrecht und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Muster

Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Factoring-Finance zum Download » Diese Seite wird im Moment bearbeitet. Wir bitten Sie um etwas Geduld.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Checklisten

Checkliste „Factoring-Arten“ Factoring nach Leistungsumfang Echtes Factoring (Full Factoring) Unechtes Factoring (Recourse Factoring) Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring) Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring) Basis-Factoring (Debitorenverwaltung) Selektiver Forderungskauf Factoring mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Fazit

Factoring ist eine sinnvolle, forderungsbezogene Refinanzierung. Die Finanzierung ist mehr mit dem vertriebsbezogenen Zahlungsverkehr verknüpft und der Factor bringt sich mehr in die Geschäftsabläufe und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Exkurs: Betrugsrisiko

Der Factor ist regelmässig dem Risiko ausgesetzt, dass ihm der Kunde Forderungen verkauft oder abtritt, die nicht existieren (fingierte Forderungen). Grundsätzlich gilt zunächst die Veritätshaftung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Anbieter

Im engen Schweizer Factoring-Markt sind nachgenannte Anbieter tätig: A.B.S. Factoring A.B.S. Factoring AG Huobstrasse 3 Pfäffikon Telefon +41 55 556 40 00 [email protected] A.B.S. Factoring... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Steuern

Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern Individuelle Beurteilung MWST Unter Voraussetzung einer schriftlichen Zession, einer Abgeltung unabhängig vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Factoring und Aufsicht

Bankenaufsicht Es stellt sich die Frage, ob das Factoringunternehmen eventuell der Aufsicht der Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA untersteht: Finanzbereichsbezug Der Factor ist zwar im Finanzbereich tätig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Factoring-Finance
Factoring-Finance

Factoring und Konkurs

Obwohl nie erhofft, können die Parteien vom Schicksal ereilt werden, dass über das Vermögen eines Factoring-Partners der Konkurs eröffnet wird. In diesem Fall sind die... weiterlesen