Exkurs: Betrugsrisiko
Der Factor ist regelmässig dem Risiko ausgesetzt, dass ihm der Kunde Forderungen verkauft oder abtritt, die nicht existieren (fingierte Forderungen). Grundsätzlich gilt zunächst die Veritätshaftung... weiterlesen
Der Factor ist regelmässig dem Risiko ausgesetzt, dass ihm der Kunde Forderungen verkauft oder abtritt, die nicht existieren (fingierte Forderungen). Grundsätzlich gilt zunächst die Veritätshaftung... weiterlesen
Unterschiede von Factoring und Globalzession Gegenstand Factoring Globalzession Finanzierungsart Forderungskauf oder -zession / Bevorschussung Debitorenforderungen als Sicherheit Inkassofördernd Ja Nein Mass der Zusammenarbeit von Finanzpartner... weiterlesen
Unterschiede von Factoring und Forfaitierung Gegenstand Factoring Forfaitierung Erwerbsgegenstand Künftige, erst später entstehende, im Zeitpunkt des Vertragsschlusses noch nicht bekannte Forderungen Konkrete Forderungen Rechtsnatur des... weiterlesen
Im engen Schweizer Factoring-Markt sind nachgenannte Anbieter tätig: A.B.S. Factoring A.B.S. Factoring AG Huobstrasse 3 Pfäffikon Telefon +41 55 556 40 00 [email protected] A.B.S. Factoring... weiterlesen
Hinsichtlich der Steuern ist folgendes festzuhalten: Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern Individuelle Beurteilung MWST Unter Voraussetzung einer schriftlichen Zession, einer Abgeltung unabhängig vom... weiterlesen
Factoring kommt als Finanzierungsmittel auch im internationalen Handel zur Anwendung: Einleitung In früherer Zeit (15. Jahrhundert) agierten die Factors als Verkaufskommissionäre und waren aufgrund florierender... weiterlesen
Bankenaufsicht Es stellt sich die Frage, ob das Factoringunternehmen eventuell der Aufsicht der Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA untersteht: Finanzbereichsbezug Der Factor ist zwar im Finanzbereich tätig... weiterlesen
Obwohl nie erhofft, können die Parteien vom Schicksal ereilt werden, dass über das Vermögen eines Factoring-Partners der Konkurs eröffnet wird. In diesem Fall sind die... weiterlesen
Nachfolgend sollen nur bilanzielle Aspekte des Factoring und nicht die einzelnen Buchungsvorgänge, die den Finanzbuchhalter der Factoringkunden bestens vertraut sind, behandelt werden. Im Wesentlichen geht... weiterlesen
Grundsätzlich haftet der Factoring-Kunde für Bestand und Höhe der abgetretenen Forderungen. Der Factoring-Kunde trägt also weiterhin das Veritätsrisiko: Begriff Veritätshaftung = Haftung für das Risiko,... weiterlesen
Für die Beendigung des Factoringvertrages gilt: Grundlagen Factoring ist ein Dauerschuldverhältnis Keine Anwendung des auftragsrechtlichen OR 404 (siehe Box, Auftrag) Parteiautonome Beendigungsklausel im Factoringvertrag Abschluss... weiterlesen
Der Factoringvertrag beginnt zu wirken mit dem Unterzeichnungszeitpunkt Zeitpunkt, der im Factoringvertrag als Wirkungsbeginn vereinbart ist Weiterführende Informationen Vorvertragliche Bindungen... weiterlesen
Für den Abschluss und die Änderung des Factoringvertrages und seiner Bestandteile gilt folgendes Allgemeines Vertragswerk Keine Formvorschrift Vereinbarte Schriftform In den allermeisten Fällen verlangen die... weiterlesen
Zum Inhalt des Factoringvertrages zählen vor allem Definition des Factoringverhältnisses Echtes Factoring Delcredererisiko wird vom Factor übernommen Unechtes Factoring Delcredere Kern des Factoringvertrags ist stets... weiterlesen
Die Factoring-Parteien sind: Factor Factoring-Gesellschaft / Anbieter Zessionar der Globalzession oder Einzelzession Factoring-Kunde Unternehmer Zedent der Globalzession oder Einzelzession Weiterführende Informationen Gegenparteirisiken... weiterlesen
Einleitung Zur Erläuterung des Factoring-Vertrags ist auf folgendes hinzuweisen: Parteien Inhalt Form... weiterlesen
Weiterführende Informationen unter Begriff... weiterlesen
Der Factoring-Kunde kann natürlich auch direkt mit einem Interfactor vor Ort, d.h. im Sitzstaat der Debitorenschuldner ein Factor-Verhältnis schliessen. Er wird dies vor allem dann... weiterlesen
Tritt der Factoring-Kunde seine Forderungen gegen ausländische Abnehmer an einen Factor an seinem Sitz (Unternehmenssitz), d.h. an einen sog. Exportfactor, ab, gestaltet sich der weitere... weiterlesen
Oben haben wir das Nationale Factoring (auch: Domestic-Factoring) beschrieben: Debitorenforderungen des Factoring-Kunden gegen inländische Abnehmer (Inlanddebitoren). Nachfolgend behandeln wir das internationale Factoring, d.h. das sog.... weiterlesen