Inkassounternehmen: Glaubhaftmachung des Interesses als Gesuchstellerin
Die Glaubhaftmachung des Interesses ihres Kunden an der Person, über die Auskunft verlangt wird; Den Nachweis ihres Vertragsverhältnisses mit dem Kunden.... weiterlesen
Die Glaubhaftmachung des Interesses ihres Kunden an der Person, über die Auskunft verlangt wird; Den Nachweis ihres Vertragsverhältnisses mit dem Kunden.... weiterlesen
Öffentlich-rechtliche Forderungen sollen inskünftig nicht mehr mittels „Betreibung auf Pfändung“, sondern nach den allgemeinen Regeln auf „Konkurs“ betrieben werden müssen!... weiterlesen
Unternehmen hat EDÖB-Empfehlung akzeptiert Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB hat die Sachverhaltsabklärung bei einem Inkasso- und Bonitätsunternehmen abgeschlossen: Das untersuchte Unternehmen erfüllt die datenschutzrechtlichen Anforderungen an... weiterlesen
SchKG 38, SchKG 82, OR 84 Abs. 2 und ZPO 84 Ein Bitcoin-Darlehen, welches gemäss Darlehensvertrag in Bitcoins zurückzuzahlen ist, unterliegt der Vereinbarung einer sog.... weiterlesen
Ein ausländisches Unternehmen muss keine Angst vor Investitionen in Italien haben, es muss einfach einige „Vorsichtsmassnahmen“ kennen und beachten, um später Aussenstände zu vermeiden, die... weiterlesen
Die Akteneinsicht gemäss Art. 8a SchKG definiert das Recht u.a. von Privaten, Firmen und Behörden, sich von Betreibungs- und Konkursämtern sowie von Sachwaltern und Nachlassliquidatoren... weiterlesen
Wirtschaftsauskunfteien sammeln Bonitäts-Daten von Wirtschaftsteilnehmern, um diese Bonitäts-Daten anderen Wirtschaftsteilnehmern gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen. Ziel der Wirtschaftsauskunft ist die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage... weiterlesen
Der Bundesrat hält eine umfassende Regulierung der Inkassobranche für unverhältnismässig. Er geht davon aus, dass die bereits bestehenden Mittel ausreichend sind und, dass sich daher... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Der Gläubiger einer Forderung gegenüber einer Aktiengesellschaft (AG) hat bei deren Zahlungsschwierigkeiten Anspruch auf Akteneinsicht (Jahresrechnung [Bilanz und Erfolgsrechnung] und Revisionsbericht) zur Abklärung seines Kostenrisikos... weiterlesen
(Artikel zuletzt aktualisiert am 04. April 2012) Der Bundesrat will den Verzugszins nun doch nicht erhöhen – am 4. April 2012 beantragte er dem Parlament,... weiterlesen
Betreibungsbegehren Zusätzlich zum Betreibungsbegehren auf Pfändung muss das Betreibungsbegehren auf Pfandverwertung den Pfandgegenstand mit allfälligen Dritteigentümern des Pfandes sowie die Angabe einer allfälligen Verwendung des... weiterlesen
Betreibungsbegehren Mit dem Betreibungsbegehren leiten Sie als Gläubiger die Betreibung ein. Zur Wahrung der richtigen Form verwenden Sie ein amtliches Betreibungsformular, welches gratis bei allen... weiterlesen
Ihr Schuldner ist eine Einzelperson oder nicht im Schweizer Handelsregister eingetragen. Betreibungsbegehren Mit dem Betreibungsbegehren leiten Sie als Gläubiger die Betreibung ein. Zur Wahrung der... weiterlesen
Betreibungsauskunft Bestellen Sie, wenn einige Zeit zwischen der Solvenzabklärung und heute verstrichen ist, vor Einleitung der Betreibung beim Betreibungsamt am Wohnsitz/Sitz Ihres Schuldners eine Betreibungsauskunft... weiterlesen
Bevor Sie eine neue Geschäftsbeziehung eingehen, sollten Sie folgendes beachten: Vertragsformulare Optimieren Sie Ihre Vertragsformulare. Gestalten Sie Verträge oder Auftragsbestätigungen zwar ausgewogen, doch in bestimmten... weiterlesen
Inkasso von Debitorenforderungen Das Inkasso von Debitorenforderungen (in Deutschland Forderungseinzug genannt) und die meist damit verbundene Zwangsvollstreckung in Geldforderungen erfolgt in der Schweiz im einfachen... weiterlesen