Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Literatur

BERGSMA PETER, Auflösung, Ausschluss und Austritt aus wichtigem Grund bei den Personengesellschaften, Diss. Zürich 1990 FREYMOND JEAN-PIERRE L., Die Geschäftsführung und Vertretung im Rechte der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Fazit

Die Eintragung einer Kollektivgesellschaft (KLG) ist die günstigste und unkomplizierteste Form einer Unternehmensgründung durch zwei oder mehrere Personen. Vielfach ist sie Ausgangslage bei entsprechender Unternehmensentwicklung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht OR 552 – OR 593: Die Kollektivgesellschaft Weitere Gesetze Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) Bundesgesetz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Begriffe

Begriff: Kollektivgesellschaft Die Kollektivgesellschaft (KLG) ist eine Gesellschaft, in der zwei oder mehrere natürliche Personen, die gegenüber den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haften, sich zum Zwecke zusammenfinden, unter einer gemeinsamen Firma ein Handels-, ein Fabrikations- oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Ziele

Gesellschaft mit beschränkter eigener Rechtsfähigkeit Keine eigene Rechtspersönlichkeit (Gesellschafter sind Rechtsträger) Verkehrsauftritt unter eigener Firma sowie mit aktiver und passiver Prozess- und Betreibungsfähigkeit Führung eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Motive

Adäquater personenbezogener Rechtsträger für ein nach kaufmännischen Grundsätzen geführtes Unternehmen, in der Regel aus dem Segment der KMU.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Abgrenzungen

Kollektivgesellschaft =   personenbezogener Rechtsträger mit beschränkt eigener Rechtspersönlichkeit (Prozess-, Betreibungs- und Konkursfähigkeit), bei dem die Gesellschafter subsidiär persönlich haften. Einfache Gesellschaft =   personenbezogene Gesamthandschaft, insbesondere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

NACHLASSVERFAHREN

Es gelten für die Kollektivgesellschaft die allgemeinen Regeln des Sanierungs- bzw. Nachlassvertragsrechts: Haftung Eine Besonderheit besteht im Verhältnis zu den Kollektivgesellschaftern: In der Lehre ist... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Konkursverfahren

Es gelten grundsätzlich die allgemeinen Regeln für die Durchführung des Konkursverfahrens: Zuständigkeit Zuständig ist das Konkursamt am Gesellschaftssitz der Kollektivgesellschaft (KollG) Verfahrensdurchführung Vorläufige Konkurspublikation Einvernahme... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Insolvenzerklärung

Mittels Insolvenzerklärung kann sich die eingetragene kaufmännische Kollektivgesellschaft für zahlungsunfähig erklären und selber um Eröffnung des Konkurses ersuchen (vgl. SchKG 191). Judikatur BGE 113 III... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Konkursbetreibung

Die im Handelsregister eingetragene Kollektivgesellschaft (OR 552) ist konkursfähig und unterliegt daher der Konkursbetreibung (vgl. SchKG 39 Abs. 1, vorbehältlich SchKG 40). Für die kaufmännische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

KONKURS

Einleitung Die Kollektivgesellschaft (KollG) ist – obwohl nicht rechtsfähig – so doch dank besonderer Gesetzesvorschrift (OR 562) partei- und betreibungsfähig und untersteht – abgesehen von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Wohnsitz / Steuerdomizil
Wohnsitz / Steuerdomizil

Geschäftsniederlassung

Das Spezialdomizil der Geschäftsniederlassung wurde vom Gesetzgebe in ZGB 23 Abs. 3 geregelt: Eine Geschäftsniederlassung besteht in den Fällen, wo ein Unternehmen einen Geschäftsbetrieb mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Checkliste: Rechtsformen

Checkliste: Rechtsformen für eine unternehmerische Betätigung Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Kollektivgesellschaft (KLG) die Kommanditgesellschaft (KMG) die Aktiengesellschaft (AG) die... weiterlesen