Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

AUSSENVERHÄLTNIS

Das Aussenverhältnis der Kollektivgesellschaft (KLG) wird durch folgende Themen geprägt: Verselbständigte Gesamthandschaft Vertretung Haftung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Geschäftsführung

Ausgangslage Regeln der einfachen Gesellschaft Praxis bei der Kollektivgesellschaft (KLG) Häufige Schaffung einer eigenen Organisation Wichtige Entscheide Versammlung der Kollektivgesellschafter Laufende Geschäfte (Tagesgeschäfte) Zuständigkeit einzelner... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Beitragsleistungen

Das  Recht zur Kollektivgesellschaft enthält dazu keine eigenen Regeln. Es gelten die Regeln der einfachen Gesellschaft. Weiterführende Informationen » Einfache Gesellschaft: Beitragsleistungen WULKAN A., Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

INNENVERHÄLTNIS

Das Innenverhältnis unter den Kollektivgesellschaftern, d.h. die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, wird in folgender Reihenfolge bestimmt: nach Gesellschaftsvertrag nach dem Recht der Kollektivgesellschaft [OR... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

Wesen der KLG

Das Wesen der Kollektivgesellschaft (KLG) wird geprägt durch folgende Elemente: Personenbezogenheit Nach aussen hin verselbständigte Gesamthandgemeinschaft Verfolgung wirtschaftlicher Zwecke Führung eines kaufmännischen Unternehmens Haftung für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

KLG-Erscheinungsformen

Einleitung Nebst des allgemeinen Verwendungszweckes der Kollektivgesellschaft (KLG) als Zusammenschluss mehrerer Gesellschafter zur Verbindung von Arbeitskraft, Kapital und Kredit sind folgende Spezialfälle zu konstatieren: Familien-KLG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

KLG-Verbreitung

Früher war die Kollektivgesellschaft (KLG) der verbreitete Gesellschaftstyp für Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Heute ist sie oft entweder die beibehaltene Rechtsform für altgediente Familienbetriebe oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft

KLG oder KMG?

Unterschiede von KLG und KMG Zwischen KLG und KMG bestehen folgende Schwerpunkt-Unterschiede: Kommanditgesellschaft (KMG) Bessere Fremdfinanzierbarkeit Breiter abgestützte Gesellschafterstruktur Möglichkeit für Gesellschafter ohne Stimmrecht Kollektivgesellschaft... weiterlesen