«Heiratsstrafe»: Faire Bundessteuern auch für Ehepaare – Verlauf des Parlamentsgeschäfts
Die Kommission des Nationalrats (WAK-N) hat am 19.08.2025 die Volksinitiative der Mitte 25.018 («Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare...... weiterlesen
Die Kommission des Nationalrats (WAK-N) hat am 19.08.2025 die Volksinitiative der Mitte 25.018 («Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare...... weiterlesen
Die Auslegung der Norm von DBG 153a ergibt, dass von einem Anreiz für Erben, unversteuerte Vermögens- und Einkommenswerte zu melden, nur auszugehen ist, wenn die... weiterlesen
Die 3. Auflage des Buches „Schweizerisches Steuerverfahrensrechts“ enthält eine Gesamtdarstellung der einschlägigen Verfahrensrechtsregeln... weiterlesen
Die nachgenannte Broschüre ist bestimmt vor allem für den staatsbürgerlichen Unterricht in den Mittel- und Berufsschulen.... weiterlesen
Martin Zweifel / Michael Beusch / Pierre-Marie Glauser / Philip Robinson: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer 2. Auflage Basel 2025 2176 Seiten... weiterlesen
Die A.________ AG mit Sitz in U.________/AG bezweckt gemäss Handelsregisterauszug den Betrieb einer Textil-Veredelung... weiterlesen
Einleitung Beim Steuerbezug ist zu unterscheiden in: Bundessteuer(-Bezug) Kantonssteuer(-Bezug) Kommunalsteuer(-Bezug)... weiterlesen
Der Begriff «Panoptikum» weist in seiner etymologischen Bedeutung auf eine Gesamtschau zu einem bestimmten Bereich.... weiterlesen
Das «Dossier Steuerinformationen» soll allen, die mit Steuern im Allgemeinen – und hier mit den Verrechnungspreisen (Transfer pricing) im Besonderen - zu tun haben, erleichtern... weiterlesen
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die «MWST-Praxis» zur «Befreiung von der Steuerpflicht» angepasst... weiterlesen
Quelle: estv.admin.ch ESTV-Kreisschreiben Kreisschreiben Nr. 32a: Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften (PDF, 388 kB, 20.01.2025) Literatur ANNEN MICHAEL, Rechnungslegungsfragen bei drohender Überschuldung und Konkurs, in: Zuger... weiterlesen
Das Kreisschreiben über die Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften (nachfolgend als Kreisschreiben oder KS Nr. 32a bezeichnet) beinhaltet einen Überblick über die steuerlichen Auswirkungen verschiedener... weiterlesen
Kreisschreiben «Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften (Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben)» vom 20.01.2025... weiterlesen
Keine steuerlich relevante Sanierung = Beseitigung oder Reduktion Verlustvortrag nur durch bilanzielle Massnahmen Beispiele: Aufwertung von Liegenschaften und Beteiligungen Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen Kapitalherabsetzung... weiterlesen
Steuerliche Sanierung bei der direkten Bundessteuer = Zuflüsse (Leistungen), welche zur Beseitigung oder Reduktion einer echten Unterbilanz getroffen werden.... weiterlesen
Einleitung «Unternehmenssanierungen» sind meistens mit steuerlichen Implikationen verbunden, die nachfolgend in aller Kürze hinsichtlich der Bundessteuern zu erläutern sind und v.a. auf dessen ESTV-Kreisschreiben zu... weiterlesen
Das Mehrwertsteuerrecht setzt voraus: ein «inkrementelles» Lernen; eine Verbesserung bzw. Vertiefung bestehender Kenntnisse und Fähigkeiten. Entsprechend gelangt nicht jede «Bildung» in den Genuss einer steuerlichen... weiterlesen
Im Einkommenssteuerrecht wird als «Bildung» akzeptiert, was über die Erstausbildung hinausgeht und was mutmasslich zu einer beruflich besseren Qualifikation führt bzw. zu einem steuerbarem Einkommen... weiterlesen
Einleitung Die steuerliche Behandlung von «Bildung» interessiert aus zwei Sichtwinkeln Einkommenssteuer Bei der Einkommenssteuer erfolgt die Optik in erster Linie aus der Perspektive der «bildungsempfangenden»... weiterlesen
Re: Bundesgesetz vom 17. Juni 2022 über die Besteuerung von Leibrenten und ähnlichen Vorsorgeformen... weiterlesen