Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Das Stillhalteabkommen ist ein sinnvolles Instrument, um Unternehmenssanierungen auf privatrechtlicher Basis zu ermöglichen. Viele Restrukturierungen oder Sanierungen von Konzernen und grossen Unternehmungen wurden erst durch... weiterlesen
» Diese Seite wird zur Zeit bearbeitet. Wir bitten um Verständnis.... weiterlesen
AHNERT SASCHA, Zivilrechtliche Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei krisenbehafteten Unternehmen, in: BKR 2002, 254-260. BAISCH RAINER / WEBER ROLF H., Aktienrechtliche Restriktionen bei der Kapitalerhöhung als... weiterlesen
Mustervorlage Hier finden Sie eine Vorlage eines Stillhalteabkommens zum Download: Disposition Stillhalteabkommen Musteruntauglichkeit des Stillhalteabkommens Die Thematik der Stillhalteabkommen ist zu individuell von den konkreten... weiterlesen
» Hier finden Sie die nachfolgenden Checklisten als interaktive pdf-Dateien zum Download. Checkliste „Arten von Stillhalteabkommen“ Vorläufiges Stillhalteabkommen Bankenberatung (ohne Kreditnehmer) Stillhalten mit Kündigung und... weiterlesen
Da ein einlässliche Darstellung den Rahmen der Erläuterung des Stillhalteabkommens sprengen würde, sollen die Straftatbestände nur kurz aufgezählt und auf die Stellen verwiesen werden, wo... weiterlesen
In einem Stillhalteabkommen vereinbarten Massnahmen wie Desinvestitionen, insbesondere Teilliquidationen, Sanierungsbeiträge der Banken und Sanierungsdarlehen der Aktionäre können zu steuerlichen Implikationen bei der Kreditnehmerin führen. –... weiterlesen
Bei börsenkotierten Kreditnehmern können ein Stillhalten und die zu einem solchen führenden Grundlagen auslösen: Meldepflichten Informationspflichten Weiterführende Informationen Bankenhaftung aus Kreditverhalten... weiterlesen
Ausgangslage Den Verwaltungsrat trifft bei Überschuldung und / oder Illiquidität die Pflicht zur Benachrichtigung des Richters (vgl. OR 725 Abs. 2). Hier stellt sich die... weiterlesen
Ausganglage Die Einflussnahme der Banken auf das Kreditschuldner-Verhalten – mit oder ohne Stillhalteabkommen – bergen stets das Risiko in sich, dass diese Einflussnahmen als faktische... weiterlesen
Ausgangslage Mit dem Stillhalteabkommen werden Handlungen verabredet, die im späteren Insolvenzverfahren über den Kreditnehmer paulianisch angefochten werden können. Anfechtungsgefährdete Handlungen Kapitalrückzahlungen allgemein aufgrund vereinbarter Desinvestitionen... weiterlesen
Einleitung Von der Bankenhaftung aus Kreditverhalten zum Stillhalteabkommen Das Bankverhalten wird mit dem Stillhalteabkommen um eine Komponente ergänzt, die die Banken und den Kreditnehmer in... weiterlesen
Event of Default und Entscheid der Banken für einen Ausstieg aus den Kreditengagements zeitigen meistens die nachgenannten Folgen: Kredit-Kündigung und -Fälligstellung Zahlungseinstellung Kreditreduktion Notifikation Kreditreduktion... weiterlesen
Den Banken stehen bei der Kredit-Fortführung folgende Handlungsoptionen zur Verfügung: Zusätzliche Besicherungen Grundsätzliches Sicherheitserhöhung | Zession Personalsicherheiten Personalsicherheiten Realsicherheiten Realsicherheiten Globalzession Globalzession Globalzession Aenderung der... weiterlesen
Einleitung Beim Eintritt eines sog. Event of Default haben Banken zwei Handlungsmöglichkeiten: Kredit-Fortführung Kredit-Ausstieg... weiterlesen
Jedes Stillhalteabkommen enthält eine Beendigungsklausel. Nach grundsätzlichen Hinweisen sollen die denkbaren Beendigungsmöglichkeiten erläutert werden: Grundsätzliches Beendigungs-Varianten Beendigung vor Bestandesaufnahme (IST-Zustand) bzw. bevor die Recovery-Strategie festgelegt... weiterlesen
Das formelle Stillhalteabkommen findet seinen Anfang in folgenden Kautelen: Grundsätzliches Das Stillhalteabkommen beginnt in der Regel mit einem „Vorläufigen Stillhalteabkommen“, wird in einem „Informellen Stillhalteabkommen“... weiterlesen
Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Banken jeweilen bereit, Sanierungsbeiträge an den Kreditnehmer zu leisten: Voraussetzungen Abschluss formelles Stillhalteabkommens Dokumentierung Überlebensfähigkeit des Kreditnehmers Einigkeit von Banken... weiterlesen
Stillhalteabkommen enthalten immer sog. „Convenants“ wie die Kreditverträge selbst. Es sind dies: Handlungspflichten Unterlassungspflichten Obwohl hier die Voraussetzungen des konkreten Einzelfalls massgebend sind, sollen die... weiterlesen