Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Literatur

Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALOERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Spaltungsarten

Der Gesetzgeber hat zwei hauptsächliche Unternehmensspaltungen vorgesehen: Aufspaltung Kernelemente (Meccano) Übergang des Vermögens der aufzuspaltenden Gesellschaft auf eine oder mehrere andere Gesellschaften Auflösung der aufgespalteten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Spaltungsmotive

Denkbar sind folgende Spaltungsmotive: Abspaltung eines Betriebsteils, der verkauft werden soll Betriebsteil, der nicht (mehr) zum Kerngeschäft zählt, wird abgespalten und ihn eine andere Gesellschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Vorteile / Nachteile

Was von Vorteil und Nachteil bei einer Spaltung ist, hängt von den individuell konkreten Verhältnissen und den Spaltungs-Bedingungen ab. Vor- und Nachteile sind gegeneinander abzuwägen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Gesetzliche Grundlagen

FusG 29 – 52 Handelsregisterverordnung (HRVo) Steuerrecht Weiterführende Informationen Botschaft zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) vom 13.06.2000 (BBl. 2000, S.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Praxis-Beispiele

Beispiele  Schweizer Firmen, die sich aufspalten liessen: Auswahl an Schweizer Industriebetrieben mit ihre Sparten OC Oerlikon Solar Beschichtungen Vakuumtechnologie Textil Antriebssysteme Präzisionstechnologie Sulzer Pumpen Oberflächentechnik... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Checkliste

Checkliste: Spaltungs-Agenda Letter of intent (LOI) (Zwischen-)Bilanz Due diligence Bewertung Spaltungsvertrag / -plan Spaltungsbericht Prüfungsbericht Einsichtsrecht der Gesellschafter Gläubigerschutzverfahren Schuldenruf Sicherstellung Konsultation Arbeitnehmer Einladung zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Fazit

Das Fusionsrecht schafft auch bei der Spaltung klare Verhältnisse für Gesellschafter und Gläubiger. Nachteilig sind aber lange Dauer längere Einsichtsfrist der Gesellschafter von 2 Monaten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Steuern auf Stufe der Anteilshaber

Die Steuersituation auf der Stufe der Anteilsinhaber erfordert eine nach Funktionen differenzierte Darstellung: Private Anteilsinhaber Geschäftliche Anteilsinhaber. Private Anteilsinhaber Grundsatz: Steuerneutral Der Spaltungsvorgang bewirkt in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Steuern

Die Steuersituation bei der Spaltung verlangt eine nach Steuersubjekten und nach Funktionen differenzierte Darstellung: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Arbeitnehmer

Bei der Spaltung besteht folgender Arbeitnehmerschutz: Auflistung jener Arbeitsverhältnisse, die mit der Spaltung übergehen, im Spaltungsvertrag oder Spaltungsplan (FusG 37 lit. i) Übergang der betroffenen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
KMU
Unternehmensspaltung

KMU

KMU’s sind im Spaltungsverfahren von der Erstellung folgender Dokumente dispensiert (FusG 39 Abs. 2, FusG 40 i.V.m. FusG 15 Abs. 2 und FusG 41 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Haftung

Es bleiben zu beachten: Die subsidiäre Haftung der an der Spaltung beteiligten Gesellschaften (FusG 47) die Haftung persönlich haftender Gesellschafter des übertragenden Unternehmens (FusG 48)... weiterlesen