Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Literatur

Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALOERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Umwandlungsunfähigkeit

Nicht umwandlungsfähig sind: Umwandlung einer Kollektivgesellschaft (KLG) in eine Kommanditgesellschaft (KMG) oder umgekehrt Vgl. OR 612 i.V.m. FusG 55 Umwandlung einer Einfachen Gesellschaft in eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Umwandlungsarten

Grundsätzlich gibt es zwei Umwandlungsarten: Rechtsformwechsel Unterstellung unter eine andere Rechtsform Keine Veränderung der Rechtsverhältnisse Fortbestand aller vermögens- und mitgliedschaftsrechtlichen Beziehungen (vgl. Botschaft 2000, BBl... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Umwandlungsmotive

Verschiedene Gründe können Auslöser zu einer liquidationslosen Unternehmensumwandlung bilden. Hauptgründe können sein: Anpassung an veränderte Verhältnisse Wechsel zu einer optimaleren Unternehmensstruktur bzw. Rechtsform Literatur MEIER-HAYOZ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Vorteile / Nachteile

Die Vor- und Nachteile sind abhängig vom Fokus: Gesellschaft oder betroffene Dritte. Vorteile Gelegenheit zur Anpassung an veränderte Verhältnisse Wahl der optimalen Unternehmensstruktur bzw. Rechtsform... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Rechtsnatur

Die Rechtsnatur der Umwandlung ist abhängig von der Wahl des Vorgehens: Liquidationslose Umwandlung des Unternehmens von einer Rechtsform in eine andere Unterstellung unter eine neue... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Abgrenzungen

Liquidation und Neugründung =   Die eine Gesellschaft wird liquidiert, die andere gegründet. Die Regeln des FusG für die Umwandlung finden keine Anwendung Weiterführende Informationen Unternehmensliquidation... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Gesetzliche Grundlagen

FusG 53 ff. Handelsregisterverordnung (HRVo) Steuerrecht Weiterführende Informationen Begriff Umwandlungsverfahren Liquidation und Neugründung Unternehmensliquidation AG-Gründung GmbH-Gründung Umstrukturierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Checklisten

Agenda einer Unternehmensumwandlung Checkliste: Umwandlungsthemen (PDF, 46 KB) Beschlussfassungs-Quoren Checkliste: Beschlussfassungs-Quoren (PDF, 29 KB)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Fazit

Das Umwandlungsrecht war bereits vor Einführung des FusG aufgrund der bundesgerichtlichen Rechtsprechung von Bedeutung: Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften (KMU-Umwandlungen) In der Regel als Vorbereitung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Steuern

Einkommenssteuer Als Voraussetzung für eine steuerneutrale Umwandlung bei sämtlichen Umstrukturierungsvarianten wird verlangt: Fortbestehen einer Steuerpflicht in der Schweiz Weiterführung der bisherigen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte. Dies... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Arbeitnehmer

Bei der Umwandlung sind Arbeitnehmer (im Gegensatz zu den anderen Umstrukturierungsvarianten) nicht besonders geschützt, abgesehen von der allfälligen persönlichen Haftung der Gesellschafter aus dem Arbeitsverhältnis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
KMU
Unternehmensumwandlung

KMU

Erleichterungen Der Gesetzgeber hat für Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diverse Erleichterungen vorausgesehen (vgl. FusG 61 Abs. 2, FusG 62 Abs. 2 und FusG 63... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Konzern-interne Umstrukturierungen

Bei konzern-internen Umwandlungen kann auf folgende Dokumente verzichtet werden: Umwandlungsbericht Umwandlungsprüfung Einsichtsverfahren. Der Gesetzgeber hat trotz dieser Erleichterungen nicht auf den GV-Beschluss über den Grundsatzentscheid... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Haftung

Es bleiben zu beachten: die Haftung der persönlich haftenden Gesellschafter der umgewandelten Gesellschaft (Komplementäre, Kollektivgesellschafter) die Haftung für Verbindlichkeiten aus Arbeitsverträgen (FusG 68 iVm FusG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensumwandlung
Unternehmensumwandlung

Weitere Vollzugshandlungen

Nicht vergessen werden dürfen weitere Vollzugshandlungen wie: Grundbuchanmeldungen Firmenänderungen in anderen Registern wie Markenregister Patentregister uam. Weiterführende Informationen Grundbuchlicher Vollzug Firmaänderung Vollzug im Markenregister Vollzug... weiterlesen