Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Betriebszweck

Wie jeder Betrieb eignet sich auch der Zweigbetrieb für einen unmittelbaren Betriebszweck, also ein Sachleistungsbetrieb (Gewinnungs-, Fabrikations-, Veredelungs- oder Energiebetrieb) Dienstleistungsbetrieb (zB Einkaufsniederlassung für andere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Betriebsgrösse

Es gibt extreme Unterschiede mit Bezug auf Anzahl Mitarbeiter, Höhe des eingesetzten Kapitals, die Produktionskapazität und die Betriebsfläche. Bei der ZN im Einmann-Betrieb gilt zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Kriterien

Hier finden Sie folgende Informationen zu den Kriterien einer Zweigniederlassung: Art der Entstehung Betriebsgrösse Verhältnis der Betriebsaufgabe zur Gesamtaufgabe Betriebszweck leistungswirtschaftliche Integration Qualifikation als registerrechtliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Erscheinungsformen

Die ZN kommt in manigfachen Ausprägungen vor: in einer Grundform (Teil des Gesamtbetriebes mit einheitlichem Produktionsvorgang) in einer Sonderform (Teil des Gesamtbetriebes mit verschiedenartigen Produktionsvorgängen).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Grundlagen

Gesetzliche Grundlage OR 935 Gesetzestext OR 935 – Zweigniederlassungen Schweizerische Zweigniederlassungen von Firmen, deren Hauptsitz sich in der Schweiz befindet, sind an ihrem Sitz einzutragen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung

Begriff

Definition Die Zweigniederlassung (ZN) ist ein kaufmännischer Betrieb, der zwar rechtlich Teil eines Hauptunternehmens ist, von dem er abhängt, der aber in eigenen Lokalitäten dauernd... weiterlesen