Skip to content
Logo law.ch
Menu Icon
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Kommentierungen
  • Autoren
  • Partner
  • Verlag
  • Alle Rechtsgebiete
  • Zivilrecht
    • Personenrecht / Vereinsrecht / Stiftungsrecht / Trusts / Vertretungsrecht
    • Familie, Ehe, Konkubinat, Partnerschaft, Kindsrecht, Kinds- und Erwachsenenschutz
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Sachenrecht / Immobiliarsachenrecht
    • Bäuerliches Bodenrecht
  • Handelsrecht
    • Bankenrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Firmenrecht
    • Börsen- und Kapitalmarktrecht
    • Geldwäscherei / Geldwäschereigesetz
    • Legal / Compliance
    • Kartellrecht
    • Due Diligence
  • Vertragsrecht
    • Vertragsgrundlagen / Vertragsmanagement
    • Kauf / Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
    • Tausch
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Miete / Mietrecht
    • Pacht / Pachtrecht
    • Leihe / Darlehen / Kredit
    • Arbeitsrecht
    • Werkvertrag
    • Verlagsvertrag
    • Auftragsrecht
    • Agentur / Vertriebsrecht
    • Speditionsvertrag / Frachtvertrag / Transportrecht
    • Sicherheiten / Treuhand
    • Verträge / Erklärungen / Statuten / Urkunden
  • Strafrecht
    • Allgemeines Strafrecht
    • Jugendstrafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
    • Cyberkriminalität
    • Opferhilferecht
  • Information und Kommunikation (ICT)
    • Datenschutzrecht
    • Medienrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Softwarerecht
    • Internetrecht
    • E-Commerce
    • Legal Tech
  • Haftpflicht- und Versicherungsrecht
    • Haftpflichtrecht
    • Produktehaftpflicht
    • Werkeigentümerhaftung
    • Sozialversicherungsrecht
    • Privatversicherungsrecht
    • Arztrecht
    • Rückversicherungsrecht
    • Staatshaftung
    • Risiko-Management / Risk-Management
    • Vorsorge / Vorsorgerecht
  • Immaterialgüterrecht
    • Markenrecht
    • Urheberrecht / Copyright
    • Designrecht
    • Kennzeichenrechte
    • Patentrecht
    • Information und Kommunikation (ICT)
    • Lizenzrecht / Lizenzvertrag
    • Sportrecht
    • Wettbewerbsrecht / Lauterkeitsrecht (UWG)
  • Internationales Recht
    • Internationales Privatrecht
    • Rechtshilfe (international)
    • Amtshilfe (international)
    • EMRK
    • Völkerrecht
    • Europarecht
    • Luftfahrtrecht
    • Schifffahrtsrecht / Seerecht
    • Schweiz: Zuzug von Unternehmen und Unternehmern
    • Leben und Arbeiten in der Schweiz
  • SchKG / Zwangsvollstreckungsrecht
    • Sanierung
    • Restrukturierung
    • Inkasso / Schuldenregulierung
    • Betreibungsrecht
    • Konkursrecht (Generalexekution)
    • Arrest
    • Anfechtung
    • Nachlassverfahren
    • Gläubigerausschuss
  • Bau- und Planungsrecht
    • Ziviles Baurecht
    • Öffentliches Baurecht
    • Enteignungsrecht
    • Planungsrecht
  • Steuer- und Abgaberecht
    • Steuern natürliche Personen
    • Unternehmenssteuern
    • Mehrwertsteuer
    • Abgaberecht
    • Zollrecht
  • Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Asylrecht / Migrationsrecht
    • Öffentliches Personalrecht
    • Polizeirecht
    • Bildungsrecht
    • Staatsrecht
    • Umweltrecht
    • Submissionsrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Agrarrecht
    • Energierecht
    • Gesundheitsrecht
    • Heilmittelrecht
    • Öffentliches Verfahrensrecht
  • Prozessrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Strafprozessrecht
    • Jugendstrafprozessrecht
    • Schiedsgerichtsbarkeit
    • Mediation
    • Gutachten / Expertisen
    • Rechtsschutz
    • Gerichte
    • Anwälte / Mediatoren
    • Notariatsrecht / Beurkundungsrecht
  • Wirtschaft

Informationen zum Thema Arbeitsrecht in der Schweiz

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
k) Einzelfragen zur Ferienk...
Ferienanspruch

k) Einzelfragen zur Ferienkürzung

k1) Kumulation mehrerer Arbeitsverhinderungen? Die Arbeitsverhinderung muss nicht an einem Stück erfolgen: k2) Kumulation einzelner Schonfristen? Ist ein Arbeitnehmer aus mehreren Gründen an der Arbeitsleistung verhindert, findet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
i) Vertragliche Änderung de...
Ferienanspruch

i) Vertragliche Änderung des Kürzungsrechts

Die Arbeitsvertragsparteien können gestützt auf OR 329b von der gesetzlichen Kürzungsordnung abweichen: Art. 329b OR b. Kürzung 1 Ist der Arbeitnehmer durch sein Verschulden während... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
h) Ferienkürzungs-Tabelle
Ferienanspruch

h) Ferienkürzungs-Tabelle

Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über den Umfang der möglichen Ferienkürzungen gemäss OR 329b: Weiterführende Informationen Art. 324a OR 2. bei Verhinderung des Arbeitnehmers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
g) Berechnungsgrundlagen de...
Ferienanspruch

g) Berechnungsgrundlagen der Ferienkürzung

Für die Ferienkürzung gemäss OR 329b wird praxisgemäss auf volle Monate der Abwesenheit abgestellt: In OR 329b wird zur Berechnung von Ferienkürzungen auf das «Dienstjahr» und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
f) Schwangerschaft (OR 329b...
Ferienanspruch

f) Schwangerschaft (OR 329b Abs. 3)

Bei einer schwangerschaftsbedingten Arbeitsverhinderung gestaltet sich die Rechtslage wie folgt:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
e) Ungerechtfertigte Arbeit...
Ferienanspruch

e) Ungerechtfertigte Arbeitsverweigerung des Arbeitnehmers (OR)

Es sind der individuell konkrete Einzelfall, die Arztzeugnis-Kette und die darin allfällig enthaltene Begründung massgebend.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
d) Verschuldete Arbeitsverh...
Ferienanspruch

d) Verschuldete Arbeitsverhinderung (OR 329b Abs. 1)

Grundsätzliches Hat der Arbeitnehmer seine Arbeitsverhinderung verschuldet und beträgt diese insgesamt einen vollen Arbeitsmonat, kann der Ferienanspruch um einen Zwölftel gekürzt werden. Dabei ist pro vollem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
c) Unverschuldete Arbeitsve...
Ferienanspruch

c) Unverschuldete Arbeitsverhinderung (OR 329b Abs. 2)

Grundsätzliches Eine unverschuldete Arbeitsverhinderung besteht, Arbeitsverhinderungen liegen vor bei In der Regel ist von einer unverschuldeten Arbeitsverhinderung auszugehen. Einzelfall Im Einzelfall ist zu beurteilen, Auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
b) Kürzungsgründe
Ferienanspruch

b) Kürzungsgründe

Kürzungsgründe sind:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
a) Kürzungsanspruch
Ferienanspruch

a) Kürzungsanspruch

Der Arbeitgeber hat gegenüber dem Arbeitnehmer gemäss OR 329b ein Kürzungsrecht... weiterlesen

Arbeitrecht

Homeoffice: Aufforderung zur Rückkehr an den Büroarbeitsplatz

06.11.2025

Die Homeoffice-Arbeit (HOA) ist nicht mehr bei allen Arbeitgebern beliebt.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ferienanspruch
Ferienanspruch bei Eintritt...
Ferienanspruch

Ferienanspruch bei Eintritt / Austritt

Dauer Gemäss OR 329a steht jedem Arbeitnehmer mindestens 4 Wochen Ferien pro Dienstjahr zu. Es gibt Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern auch fünf oder mehr Wochen... weiterlesen

Arbeitsrecht

Alkoholkranker Mitarbeiter verursacht betrunken Autounfall: Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bejaht

27.10.2025

Bei einem alkoholkranken Servicetechniker, welcher nach einem Autounfall in betrunkenem Zustande mit sofortigem Führerausweisentzug...... weiterlesen

Arbeitsrecht

Homeoffice + Remote-Arbeit erfordern bestimmte «Spielregeln»

23.10.2025

Ist ein Arbeitgeber in der aktuellen Situation bereit, sein Homeoffice-Konzept weiterzuführen, sollten die «Spielregeln» klar festgelegt werden.... weiterlesen

Sozialversicherungsrecht / Arbeitsrecht

Kurzarbeitsentschädigung (KAE): Bundesrat erhöht Höchstbezugsdauer ab 01.11.2025 auf 24 Monate

23.10.2025

Der Bundesrat (BR) hat die Höchstbezugsdauer für die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate erhöht.... weiterlesen

Arbeitsrecht / Gesundheitsrecht

Homeoffice-Neuregelung: NR will Lockerung und Flexibilisierung

23.10.2025

Im Homeoffice sollen künftig weniger starre Regeln gelten: Homeoffice-Neuregelung: WAK-NR stimmt zu.... weiterlesen

Arbeitsrecht / Gesundheitsrecht

Ärztliche Gefälligkeitszeugnisse: BR erachtet die aktuellen Vorschriften als ausreichend

17.10.2025

Ärztliche Gefälligkeitszeugnisse kommen selten vor: Der Bundesrat (BR) erachtet die geltenden rechtlichen Vorschriften als genügend...... weiterlesen

Mutterschaft

Diana Corina Popa: Mutterschaftsurlaub – Voraussetzungen und Berechnung

01.10.2025

Frauen haben nach der Kindsgeburt Anspruch auf mindestens 14 Wochen (98 Tage) bezahlten Mutterschaftsurlaub...... weiterlesen

Arbeitsrecht / Gesundheitsrecht / unlauterer Wettbewerb

Arbeitsbedingungen: Nichteinhaltung soll auf Antrag strafbar werden

23.09.2025

Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) hat im April 2025 die Vernehmlassung zu einer Revision des Bundesgesetzes gegen unlauteren Wettbewerb.... weiterlesen

Öffentliches Personalrecht

Änderung der Bundespersonalverordnung (BPV): Anpassungen am Lohnsystem

11.09.2025

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung vom 03.09.2025 mit einer Änderung der Bundespersonalverordnung (BPV) die rechtlichen Grundlagen geschaffen für, bereits früher beschlossene... weiterlesen

  • 1
  • 2
  • …
  • 137
  • 138
  • Ältere Artikel »
Legal/Premium Sponsor
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Kontakt | Website

Verlag

LAWMEDIA

Ihr Verlag für Recht,
Steuern und Wirtschaft
 

LM Newsletter

Informiert bleiben.
Kostenlos.



Guidelines

Beraten. Vertreten. Prozessieren.


  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2009 – 2025 LawMedia AG