Nachlass: Betreibung einer unverteilten Erbschaft
Eine unverteilte Erbschaft kann gestützt auf Art. 49 SchKG als solche betrieben werden...... weiterlesen
Eine unverteilte Erbschaft kann gestützt auf Art. 49 SchKG als solche betrieben werden...... weiterlesen
Gemäss Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) vom 29.08.2025 hat die «Steiger Rechtsanwälte AG» in Sachen der Lerch AG Bauunternehmung, Winterthur, (CHE-105.788.471) publiziert... weiterlesen
Die neuen Bestimmungen zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses sind am 01.01.2025 in Kraft getreten.... weiterlesen
Personen, welche ungerechtfertigt betrieben wurden, sollen inskünftig leichter verhindern können, dass Dritte von solchen Betreibungen erfahren.... weiterlesen
Die Kosten für die Verwertung von Pfandgegenständen sind bei der Festlegung der Höhe der Sicherheitsleistung gemäss SchKG 230 Abs. 2 nicht zu berücksichtigen.... weiterlesen
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des erfolgreichen Kurzkommentars SchKG (kurz: „KuKo SchKG“) sind jetzt 10 Jahre vergangen.... weiterlesen
In der Schweiz ist die Zahl der Firmenkonkurse im ersten Halbjahr 2025 deutlich gestiegen.... weiterlesen
Die Glaubhaftmachung des Interesses ihres Kunden an der Person, über die Auskunft verlangt wird; Den Nachweis ihres Vertragsverhältnisses mit dem Kunden.... weiterlesen
Im konkreten Fall ging es um die sog. «Nichtbekanntgabe einer Betreibung an Dritte», wenn die Forderung nach Betreibungseinleitung, aber vor Zahlungsbefehlszustellung bezahlt wurde.... weiterlesen
Im Rahmen der Rechtsöffnungsstreitigkeit von BGer 4A_639/2023 ergaben sich für das Bundesgericht (BGer) drei publikationsrelevante Themenbereiche, die hier in der relevanten Reihenfolge wiedergegeben werden... weiterlesen
Nichtigkeit einer Betreibung nach SchKG 22 Abs. 1, wenn der Gläubiger für dieselbe Forderung und über gewichtige Beträge mehrere Zahlungsbefehle zustellen lässt (sog. «Mehrfachbetreibungen»), ohne jemals... weiterlesen
Gerichtsgebühr Die Gerichtsgebühr für den Entscheid des Nachlassgerichts wird nach 54 GebV SchKG (CHF 200 – 2 500, in besonderen Fällen bis zu CHF 5‘000).... weiterlesen
Gegen den Entscheid des Nachlassgerichts ist das Rechtsmittel der Beschwerde möglich (vgl. SchKG 295c). Zum Verfahren auf Anerkennung eines im Ausland bestätigten Nachlassvertrages in der Schweiz Siehe... weiterlesen
Gutheissung des Gesuchs (Abs. 1) Das Nachlassgericht entscheidet von Amtes wegen, d.h. ohne Antrag der Parteien oder des Sachwalters, über die Bewilligung der definitiven Nachlassstundung.... weiterlesen
Summarisches Verfahren Das Urteil über die Bewilligung der definitiven Nachlassstundung ergeht im summarischen Verfahren (ZPO 251 lit. a, ZPO 252 ff.) Untersuchungsgrundsatz Es gilt der... weiterlesen
Definition Sachwalter = Person, sich mit der Bewilligung, der Dauer, der Verlängerung und dem Widerruf der Nachlassstundung befasst Gesetzliche Grundlage Der Gesetzgeber umschreibt die Regeln... weiterlesen
Die maximale Dauer der Nachlassstundung beträgt damit zu diesem Zeitpunkt und unter Vorbehalt von SchKG 295b Abs. 1 vierzehn Monate. Literatur BAUER THOMAS / LUGINBÜHL... weiterlesen
Die Dauer der Definitiven Nachlassstundung beträgt vier bis sechs Sie schliesst sich der provisorischen Nachlassstundung an, welche ursprünglich für längstens vier Monate angeordnet wurde und... weiterlesen
Aussicht auf Sanierung Aussicht auf Bestätigung eines Nachlassvertrages Literatur BAUER THOMAS / LUGINBÜHL TANJA, BSK SchKG, Basel 2021, N 1 ff. zu Art. 294 SchKG... weiterlesen
Die Sanierung bestehtin der Beseitigung der finanziellen Schieflage, welche Anlass zum Stundungsgesuch gegeben hat, h. die Beseitigung der drohenden oder vorhandenen Zahlungsunfähigkeit, h. die Beseitigung der drohenden oder... weiterlesen