Berufsmaturität: Bundesrat hat Revisionsprojekt verabschiedet
Der Bundesrat (BR) hat am 13.06.2025 verabschiedet eine Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung.... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 13.06.2025 verabschiedet eine Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung.... weiterlesen
Joël Mesot, seit Januar 2019 Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), hat den ETH-Rat darüber informiert, dass er Ende 2026 nach Ablauf seiner... weiterlesen
Bei Privatschulen (in Vereinsform) stellt sich oft die Frage, ob eine Gemeinnützigkeit vorliegt und, ob vom Fiskus die Steuerbefreiung gewährt wird: Steuerbefreiung wegen öffentlicher oder... weiterlesen
Das Mehrwertsteuerrecht setzt voraus: ein «inkrementelles» Lernen; eine Verbesserung bzw. Vertiefung bestehender Kenntnisse und Fähigkeiten. Entsprechend gelangt nicht jede «Bildung» in den Genuss einer steuerlichen... weiterlesen
Im Einkommenssteuerrecht wird als «Bildung» akzeptiert, was über die Erstausbildung hinausgeht und was mutmasslich zu einer beruflich besseren Qualifikation führt bzw. zu einem steuerbarem Einkommen... weiterlesen
Einleitung Die steuerliche Behandlung von «Bildung» interessiert aus zwei Sichtwinkeln Einkommenssteuer Bei der Einkommenssteuer erfolgt die Optik in erster Linie aus der Perspektive der «bildungsempfangenden»... weiterlesen
Bücher BERNET STEPHANIE ANDREA, Der Lehrplan, Rechtsnatur und Bedeutung, Diss., St. Gallen 2021 (zit. Lehrplan); BICKEL JÜRG / OESCHGER MAGNUS / STÖCKLI ANDREAS, Die verfahrensfreie... weiterlesen
Das Gemeinwesen kann gegenüber der Privatschule die Vorschriften, Bedingungen und Auflagen notfalls mit den Mitteln des Verwaltungszwanges durchsetzen: Sanktionen gegenüber der Privatschule Durchsetzung mittels Verwaltungszwangs... weiterlesen
Gestützt auf BV 62 Abs. 2 hat das Gemeinwesen in staatlicher Leitung bzw. die Beaufsichtigung der Elementarausbildung vorzunehmen: Aufsichtsform Die Aufsicht über die Privatschulen ist... weiterlesen
Einige Kantone garantieren dem Bürger durch kantonale Verfassungsvorschrift das Recht, Privatschulen gründen, betreiben und mit diesen unterrichten zu dürfen. Vorausgesetzt werden: Bewilligungspflicht Der Kanton kann... weiterlesen
Privatschulen orientieren sich am Bedarf (Nachfrage wegen v.a. fremdsprachiger Zuzüger, aber auch wegen Führungs- und Qualitätsproblemen der öffentlichen Schulen) und am Wohlwollen der Bewilligungsbehörden: Berufung... weiterlesen
Privatschule = Eine nichtöffentliche Schule, welche von einem privaten Rechtsträger getragen wird. Literatur PLOTKE HERBERT, Schweizerisches Schulrecht, 2., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Bern... weiterlesen
Einleitung Die Funktion und Verbreitung der Privatschulen haben sich in den vergangenen Jahren wesentlich verändert. Grundsätzlich haben drei Umstände zu den Veränderung beigetragen: Elternwünsche Einige... weiterlesen
Das Bundesgericht (BGer) hiess daher eine Beschwerde im Zusammenhang mit dem vom Stadtparlament der Gemeinde Wil 2016 genehmigten Schulvertrag gut.... weiterlesen
Die Entwicklung der heranwachsenden Kinder bzw. Jugendlicher können Probleme bei der Ausbildung und der Vorbereitung auf das Leben mit sich bringen, in Bezug auf die... weiterlesen
Versuche für die Schule und ihre Weiterentwicklung sind wichtig. Schulversuche benötigen klare Grundlagen, Vorbereitungen und Versuchsziele: Definition Schulversuch = Probephase, in welcher an einer Schule... weiterlesen
In zeitlicher Hinsicht ergibt sich folgende Gliederung des schweizerischen Schulwesens: Vorschulerziehung Elterliche Sorge Kindergarten Primarstufe Kantonal unterschiedlich bis 4., 5. oder 6. Schuljahr Sekundarstufe I... weiterlesen
Die schweizerischen Schulen lassen sich wie folgt gliedern: Kindergarten Volksschule Mittelschule Berufsbildungs-Unterricht Literatur PLOTKE HERBERT, Schweizerisches Schulrecht, 2., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Bern... weiterlesen
Einleitung Die in den einzelnen Kantonen vorhandenen Schulsysteme sind unterschiedlich. Alle diese Schulsysteme müssen indessen für weiterführende bundesrechtliche Ausbildungsgänge adaptiv sein. Im Einzelnen werden nachfolgend... weiterlesen
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen die Grundsätze für die Schulorganisation und den Inhalt des Unterrichts, nach denen sich die Schule zu richten hat: Leitsätze, die sich... weiterlesen